Magazin Rubriken Wasserkraft
Porträt von Christof Drexel

Regionalwirtschaft stärken

Kolumne von christof drexel, 21.04.2020

Das Handwerk hat in den letzten Jahrzehnten massiv an Bedeutung verloren. Die Tätigkeiten wurden entweder von Maschinen übernommen oder ins ferne Ausland ausgelagert. Das betraf und betrifft nicht nur die klassischen Handwerksberufe, sondern alle Arbeiten, die manuell verrichtet werden. Besonders drastische Zahlen liefert die Landwirtschaft: Während dort z.B. in Deutschland im Jahr 1950 noch 25% aller Arbeitsplätze verankert waren, sind es heute keine 2% mehr. [Quelle]

Globalisierung, Automatisierung und zuletzt auch die Digitalisierung führen zu mehr Wohlstand. Prinzipiell. Doch alles hat seinen Preis. Und bei einem bestimmten Niveau des Wohlstands muss man sich fragen, ob der Preis für den letzten Zuwachs nicht schon höher ist als der Nutzen. Denn nicht immer macht mehr Wohlstand auch glücklicher.

Die Corona-Krise zeigt uns gerade eindrücklich auf: Wie weh die Einschränkung der persönlichen Freiheit tut, wie ungewohnt und gleichzeitig bedrohlich eine kollektive Gefahr für die Gesundheit ist, wie sehr wir den freien Zugang zur Bildung schätzen, und dass Arbeit viel mehr ist, als nur Geld zu verdienen. All das ist uns eigentlich wichtiger als die Verfügbarkeit von Einweg-T-Shirts. Und dennoch haben wir – wohl nicht bei vollem Bewusstsein – unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem so umgebaut, dass die Stillung unserer wichtigsten Bedürfnisse hochfragil ist. Die Abhängigkeit von globalisierten Warenströmen bedroht in dieser Krise die Versorgung mit Schutzausrüstungen und Medikamenten. Dadurch werden plötzlich auch die Gefahren vieler anderer Abhängigkeiten sichtbar.

Es geht aber anders: Wir brauchen wieder starke Regionalwirtschaften. So regional wie möglich, so global wie nötig. (Kontrovers: Was bedeutet es für Menschen in Bangladesch, wenn sie nicht mehr für uns nähen? Und wie gross ist das Aufatmen im bäuerlichen Afrika, wenn wir kein Massentierhaltungsfleisch zu Tiefstpreisen mehr liefern?)

Hierzulande ist es jedenfalls gut, wenn wir Schutzmasken auch selbst nähen können. Es ist noch besser, wenn sich eine Region mit Lebensmitteln versorgen kann, zumindest in einer Notsituation. Es ist auch gut, wenn es eine Handwerkerin um die Ecke gibt, die mein technisches Gerät reparieren kann (weil für eine neues gerade die Lieferkette unterbrochen ist). Es wäre noch besser, wenn der Schneider nicht nur meinen Reissverschluss repariert, sondern auch meine Hose nähen könnte.

Was es hierzu braucht? Das Erkennen dieser Werte. Und den politischen Willen, diese Werte dauerhaft zu sichern.

powernewz in Ihrer Mailbox

Artikel teilen

weitere Artikel

Die Moorlandschaft im Riediker-Rälliker-Ried am Greifensee.
Moore und Moorlandschaften – alles Wissenswerte im Überblick
Renaturierung
Das Wasserwerk Letten mit Transmissionen für die mechanische Kraftübertragung.
Die Kraft des Wassers
Wasserkraft
Sechs Windräder im Wasser auf offener See.
Wie Offshore-Windparks entstehen
Windenergie
Blick aus der Ferne auf die die erste Solaranlage der Schweiz die an einer Staumauer angebracht ist
Solar-Premiere im Hochgebirge
Solarenergie
Arbeiter auf einem Strommasten
Aus Wasserkraft Strom produzieren
Wasserkraft
Eine Luftaufnahme vom Pflegezentrum Entlisberg mit eiber Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Mehr Solarstrom für Zürich – doch wo liegen die Grenzen?
Solarenergie
Sinnvolle Kombination Erneuerbarer Energien
Kolumne
Die Schaltanlagen Castasegna
Krisenszenario Strommangel: Die Schweiz übt und lernt
Versorgungssicherheit
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.