Kilo, Giga, Tera: Watt?!
Buchautor und Referent Christof Drexel ist Experte für Fragestellungen rund um die Energiezukunft und deren nachhaltige Erreichbarkeit. Mehr zu seiner Person im Portrait, seine Meinungsartikel erscheinen alle 2 Wochen als Kolumne auf powernewz.
Nicht nur Ingenieurinnen verwenden diese Einheiten: Kilowatt und Gigawattstunden haben auch Einzug in unsere alltägliche Kommunikation gehalten. Doch wie ordnen wir diese Grössen ein und warum stehen einem Techniker die Haare zu Berge, wenn jemand von «Kilowatt pro Stunde» spricht?
Ein kleiner Ausflug in die Physik: Ich habe einen Föhn zuhause. Auf dem Schild wird die elektrische Leistung mit 500 Watt (W) angegeben. Solange ich ihn aber nicht einschalte, verbraucht er keine Energie: Eine Leistung muss für eine bestimmte Zeit aufgenommen werden, damit daraus Energie wird. Dabei werden Leistung und Zeit miteinander multipliziert. Wenn sich meine Frau also eine Stunde lang die Haare föhnt, verbraucht sie Energie, und zwar 500 «Wattstunden» (Wh). Bei Verwendung dieser Einheit hätte man es allerdings schnell mit sehr hohen Zahlen zu tun, man setzt deshalb ein «k» für kilo vor «Wh»: 1 kWh = 1’000 Wh. Unser Föhn verbraucht in einer Stunde dementsprechend 0,5 Kilowattstunden (kWh, niemals kW/h!). Die Leistung eines elektrischen Verbrauchers beschreibt einen Momentanwert.
Erst wenn man weiss, wie lange diese Leistung konsumiert wird, resultiert ein Energieverbrauch daraus.
Die Kilowattstunde ist die gebräuchliche Einheit für den Jahresverbrauch von einzelnen Geräten oder auch für den Verbrauch eines ganzen Haushalts: Je nach Anzahl, Effizienz und Betriebsdauer der elektrischen Verbraucher kommen in einem Jahr meist Werte zwischen 1’000 und 6’000 kWh zustande. Spricht man über den Energieverbrauch eines kleinen Orts, muss man in die Millionen gehen, oder man verwendet das nächstgrössere Präfix: 1’000 kWh entsprechen einer Megawattstunde (MWh). Für den Verbrauch einer Grossstadt sprechen wir von Gigawattstunden; Zürich benötigt etwa 3’000 davon. 1 GWh = 1’000 MWh = 1’000’000 kWh. Und für ein ganzes Land müssen Terawattstunden (TWh) her – eine Milliarde Kilowattstunden. Davon werden in der Schweiz jährlich knapp 60 verbraucht.
Unabhängig vom Präfix – immer wenn dem «W» (für Watt) ein «h» (für Stunden) folgt, handelt es sich um Energie.
Fehlt dieses «h», ist es eine Leistungsangabe – für einen elektrischen Verbraucher, oder beispielsweise auch für ein Kraftwerk. Erst wenn das Kraftwerk x Stunden in Betrieb ist, kann es Energie liefern.
Übrigens, meine Frau benötigt keine Stunde, um ihre Haare zu föhnen. Aber was wäre denn 0,167 kWh für ein Ergebnis…
In unserer Themenrubrik erfahren Sie, was es denn nun mit der «2000-Watt-Gesellschaft» auf sich hat.
Häufige Fragen zu Kilowatt, Megawatt, Gigawatt und Terawatt
Kilowatt, also kW, ist die Leistung, die ein elektrisches Gerät oder eine Maschine aufnimmt oder abgibt. Kilowattstunde, also kWh, ist die Energie, die ein elektrisches Gerät während einer Stunde verbraucht. Hat ein Föhn eine elektrische Leistung von 500 Watt (W) und läuft er eine Stunde, verbraucht er 500 Wattstunden (Wh) oder 0,5 kWh.
Ein Gigawatt (GW) entspricht 1000 Megawatt oder einer Mio. Kilowatt. Ein Gigawatt entspricht einer Milliarde Watt.
Ein Gigawatt reicht für rund vier Millionen Haushalte.
Der Strompreis in der Schweiz liegt 2023 im Schnitt bei 27 Rappen pro Kilowattstunden (kWh). Dieser Preis kann von Gemeinde zu Gemeinde stark schwanken.
Ein Gigawatt entspricht 1000 Megawatt und entspricht demnach der grösseren Leistung.
Die Schweiz verbrauchte 2022 57 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom. Das sind knapp 2 Prozent weniger als im Vorjahr.
Ein Terawatt entspricht 1000 Gigawatt oder einer Million Megawatt. Umgekehrt ist die nächst grössere Einheit Petawatt (PW). Ein Petawatt entspricht 1000 Terawatt oder einer Million Gigawatt.
Dieser Artikel erschien ursprünglich im April 2020
Ein Gigawatt reicht für rund vier Millionen Haushalte.
Da stimmt was nicht!
1000000 / 4000000= o,25 kwatt
Wie kommen Sie darauf, dass ein GW für vier Millionen Haushalte reichen sollte? Weil ich aus Vorarlberg stamme: Legt man den Endenergiebedarf von Vorarlberg (knapp 10000 GWh) auf das ganze Jahr um, erhält man eine Dauerleistung von etwas mehr als 1 GW. Damit leben in Vorarlberg etwas mehr als 400.000 Menschen; das sind knapp 200.000 Haushalte.
warum kostet der strom in saas almagll wo er produziert wird mehr als in der stadt zürich
Guten Tag Herr Jeiziner. Die Strompreise in der Schweiz setzen sich aus den Komponenten Netznutzung, Energie, Abgaben an das Gemeinwesen und Förderabgaben zusammen. Ausser der Position ‹Energie› sind alle anderen gemeindeabhängig. Die Netznutzung kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein, da die Topografie und die Siedlungsdichte kostenrelevant sind. Die ElCom überwacht jedoch die Kosten und gibt auf ihrer Webseite auch weitere Informationen dazu. Die Aufschlüsselung Ihres Strompreises können Sie zudem detaillierter bei Ihrem Energieversorger einsehen.
Hr. Drexel, der Begriff 2000 Watt Gesellschaft ist in der Themenrubrik nciht korrekt beschrieben. Könnten Sie einmal einen Beitrag bringen, der diesen begriff klar definiert? In der Themenrubrik steht: 2000 Watt ist die Energie die …..
Das kann schon nur falsch sein, da 2000 Watt eine Leistung ist und keine Energie. Mit diesen Missverständnissen haben Sie ja in Ihrem Beitrag hier aufgeräumt. Nun sollte es aber konsequent weiter gehen bei Power newZ.
Danke
Grüezi Herr Reuteler
Vielen Dank für Ihren aufmerksamen Kommentar. Wir werden die Formulierung auf jeden Fall überprüfen/ändern und freuen uns über einen Bescheid, wenn Sie je wieder einen Fauxpas sehen sollten. Beste Grüsse, Esther Peter