Magazin Rubriken

Wärme- und Kälteversorgung

Um die Energiewende zu schaffen und das Netto-Null-Ziel zu erreichen, muss die Wärmeversorgung von Haushalten, Dienstleistungs- und Industriegebäuden effizient, ökologisch und ökonomisch gestaltet werden.

Mit neuen Technologien und der ausgeklügelten Nutzung von Synergien lässt sich bereits heute für Quartiere, Gemeinden und ganze Stadtteile eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung umsetzen. Dazu zählen unter anderem Fernwärme und Fernkälte, die beispielsweise mithilfe von Seewasser erzeugt werden.

Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt, welche Vorteile Wärme- und Kälteverbünde bieten und welche Grossprojekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden. 

Was ist Wärme- und Kälteversorgung?

Bei der Wärmeversorgung geht es darum, Häuser, Quartiere oder ganze Gemeinden mit Raumwärme und Warmwasser zu versorgen. Darüber hinaus umfasst die Wärmeversorgung auch Prozesswärme für die industrielle Nutzung. Thermische Netze beispielsweise in Form eines Wärmeverbundes bieten eine ökologisch und ökonomisch gute Lösung. Da der Klimawandel zu höheren Temperaturen und stärkeren Hitzeperioden führt, wird auch die Kälteversorgung und damit die Kühlung und Klimatisierung von Innenräumen immer wichtiger. Thermische Netze können nicht nur Wärme liefern, sondern Areale oder Gemeinden mit Kälte versorgen. Ferner liefern sie Kälte für gewerbliche Zwecke bis hin zum Betrieb einer Eisbahn.

Versorgung mit Wärme und Kälte im Ein- oder Mehrfamilienhaus

Je nach vorhandener Infrastruktur können sich Hausbesitzerinnen und -besitzer einem Fernwärmenetz anschliessen oder die Wärmeversorgung über eine Wärmepumpe abdecken. Wärmepumpen dürften nebst Fernwärme künftig die dominierende Heizform in Einfamilienhäusern sein. Die Voraussetzung hierfür ist eine gute thermische Isolierung.

Einer der grossen Vorteile von Wärmepumpen ist, dass sie bei Bedarf auch kühlen können, indem z.B. der Prozess zur Wärmeerzeugung umgekehrt wird.

ARTIKEL ZUM THEMA

Mit Seethermie zur nachhaltigen Wärmeversorgung: Seewasserverbund Zürich

Wärme- und Kälteversorgung

Wie funktioniert ein Seewasser­verbund?

Wärme- und Kälteversorgung

Biomasse oder Biogas für Strom und Wärme

Kolumne

Heizen mit «grünem Öl» vom Käferberg

Wärme- und Kälteversorgung

Häuser heizen und kühlen: welche Methode ist am besten?

Wärme- und Kälteversorgung

Klimaneutral heizen, aber wie? Mit Wärmepumpen

Kolumne

Klimaneutral heizen – Teil 2: Wärmenetze

Kolumne

Ist Abwasser das Heizöl von morgen?

Wärme- und Kälteversorgung

Wie funktionieren thermische Netze?

Ein thermisches Netz versorgt mehrere Gebäude auf verschiedenen Grundstücken mit thermischer Energie. Der Transport erfolgt in Form von Wasser in gedämmten Rohrleitungen. Die nötige Energie kann in einer oder mehreren Energiezentralen erzeugt werden.

Thermische Netze können durch unterschiedliche Energiequellen gespiesen werden. Je nach Bedarf und Eignung können sie Gebäude mit Wärme- und/oder Kälteenergie versorgen. Verwandte Bezeichnungen sind Fernwärme-, Nahwärme- oder Fernkältenetze.

WEITERE ARTIKEL

Entsorgung & Recycling von Solarpanels

Solarenergie

Leuchtstoffröhren durch LED ersetzen – So gelingt der Wechsel

Tipps

Anleitung: Richtig lüften im Winter

Tipps

Richtig heizen: Mit 12 Tipps Energie und Geld sparen

Tipps

Smart Meter – Wenn der Stromzähler intelligent wird

Versorgungssicherheit

Strompreis Schweiz: So setzt er sich zusammen

Versorgungssicherheit

Stromverbrauch von KI: Der Energiebedarf ist massiv

Energieeffizienz

Aus Wasserkraft Strom produzieren

Wasserkraft

Solaranlage für zuhause – alle Fragen und Antworten

Solarenergie

Ausbau Solarenergie – Heraus­forderungen und Chancen

Solarenergie

Auf dem Weg zu Netto Null 2040

Energieeffizienz

18 clevere Tipps zum Energiesparen im Haushalt

Tipps

Folgen des Klimawandels für Städte – Hitze als Problem

Klimawandel Schweiz

Emissions­handel: Funktioniert überraschend gut

Kolumne

Erneuerbare Energie speichern

Erneuerbare Energien

Biomasse oder Biogas für Strom und Wärme

Kolumne

Argumente gegen Windkraft? – Der Faktencheck

Windenergie

Auf Biodiversitäts-Check im wilden Gebirgsfluss

Wasserkraft

Energiekrise – Ursachen, Auswirkungen, Tipps

Versorgungssicherheit

Lüftungs­anlagen: enormes Effizienzpoten­zial

Kolumne

Wasserkraft und Moorschutz im Einklang

Wasserkraft

Was ist Anergie und wo kommt sie zum Einsatz?

Wärme- und Kälteversorgung

Biogasnutzung: Speis und Tank im Wettbewerb

Kolumne

Wo liegt die Zukunft der Wasserkraft?

Wasserkraft

Urbane Hitze: Faktencheck Solarpanels

Kolumne

Mehr Solarstrom für Zürich – doch wo liegen die Grenzen?

Solarenergie

CO2-Emissionen machen vor Grenzen nicht halt

Energie sparen

Wie das Engadiner Dorf Bever seine Auenlandschaft wieder aufbaut

Renaturierung

Wo liegt der richtige CO2-Preis?

Berichte

E-Fuels: die Fakten zu synthetischen Treibstoffen einfach erklärt

Kolumne

Mit Seethermie zur nachhaltigen Wärmeversorgung: Seewasserverbund Zürich

Wärme- und Kälteversorgung

CO2 aus der Luft filtern: Der Kohlendioxid-Staubsauger von Climeworks

Klimawandel Schweiz

Nachhaltig Bauen: Ressourcen­schonend ist noch nicht klimaneutral

Kolumne

Direkte vs. indirekte CO2-Emissionen

E-Mobilität Schweiz

Energie­­autarkes Dorf: Geht das?!

Kolumne

Moore und Moorlandschaften – alles Wissenswerte im Überblick

Renaturierung

Sieben Fussballfelder für eine bedrohte Moorlandschaft

Renaturierung

Globale Erwärmung und wer (oder was) sie verschuldet

Kolumne

Mit Biomasse gegen Stromengpässe?

Kolumne

Dank dieser Renaturierung finden bedrohte Arten wieder ein Zuhause

Wasserkraft

CO2 in industriellen Prozessen vermeiden

Kolumne

Eingriffe in die Natur: Wie schön muss Energie­versorgung sein?

Kolumne

Dekarbonisierung: Wie sie gelingt und was es dafür braucht

Kolumne

Smart Home maximal: der Energieberater und sein Zuhause

Energie sparen

Grünes Gas: ein wertvolles Gut

Kolumne

Die 8 häufigsten Vorurteile zur Solarenergie genau beleuchtet

Solarenergie

Wie Offshore-Windparks entstehen

Windenergie

Strombedarf aus erneuerbaren Energien: Wieviel sind 100%?

Kolumne

Die Kraft des Wassers

Wasserkraft

Co2 vermeiden? Ja. Und wie helfen da «CO2-Vermeidungs­kosten»?

Wasserkraft

CO2-Filter für zu Hause?!

Kolumne

Elektroschrott entsorgen: Wo Sie alte Geräte kostenlos abgeben

Tipps

Klimaneutral heizen – Teil 2: Wärmenetze

Kolumne

Klimaneutral heizen, aber wie? Mit Wärmepumpen

Kolumne

Energieautark wohnen: Geht das (wirtschaftlich)?

Kolumne

Graue Energie: Erklärung und 4 Tipps zur Reduktion

Tipps

Wir sollten mehr tanzen.

Kolumne

Bezahl­bare Nach­haltigkeit: «Nur so wird sich die Welt verändern.»

Nachhaltig leben

Winterstrom: 6 Lösungen für Engpässe

Kolumne

Energie­effiziente Gebäude: Ist mehr Nutzen ohne Abstriche möglich?

Energieeffizienz

Öffentlicher Verkehr: elektrisch nachhaltiger?

Kolumne

Ein Super-Elektro­­motor? Die Entwickler geben ihre Forschungs­­daten frei

E-Mobilität Schweiz

Heimische Tierwelt im Klimawandel

Klimawandel Schweiz

CO2-Kompen­sationen – Ablass­handel oder wirksamer Klimaschutz?

Kolumne

Solarstrom vom Schulhaus­dach

Solarenergie

Im Interview: Solartechnologie und ihre Entwicklung

Solarenergie

Was sind «Negative Emissionen»?

Kolumne

CO2-Abgabe, warum und wie hoch

Kolumne

Der Werkhof der Zukunft

Versorgungssicherheit

Und wie geht’s eigentlich dem Klima?

Kolumne

Solar-Premiere im Hochgebirge

Solarenergie

Energie für die Zukunft: So entsteht ein Onshore-Windpark

Windenergie

Gesell­schaftlicher «Reset»? Von Klimawandel, Politik und Gesellschaft.

Kolumne

Wie funktioniert ein Seewasser­verbund?

Wärme- und Kälteversorgung

CO2-Gesetz: …eine Kunst, die niemand kann.

Kolumne

«Du fliegst, also bist du der Böse»

Klimawandel Schweiz

Inter­natio­naler Stromhandel unter Druck

Versorgungssicherheit

Wasserstoff: Definition, Vorteile, Herausforderungen

Kolumne

Akzeptanz für erneuerbare Energien erforscht

Erneuerbare Energien

Klima­killer Video­konferenz?

Kolumne

Windkraft: erneuerbar, kontrovers, komplex

Windenergie

Kilo, Giga, Tera: Watt?!

Energieeffizienz

Einblick in die Stromver­sorgung von Zürich

Versorgungssicherheit

Zuhause

Kolumne

Schifffahrt vs. Autoverkehr – die unbequeme Wahrheit

Kolumne

Alex Rübel: Sein Lebenswerk als Zoodirektor

Erneuerbare Energien

Klima­neutralität: Was ist das?

Kolumne

Klimaneutral fliegen?

Kolumne

Das Suffizienz-Potenzial

Kolumne

Gebäude­sanierung: Effizienz vor Erneuerbaren!

Kolumne

Heizen mit «grünem Öl» vom Käferberg

Wärme- und Kälteversorgung

Neuer Lebensraum für die Forelle

Renaturierung

Sinnvolle Kombination Erneuerbarer Energien

Kolumne

Elektroauto-Batterie: alle Fakten im Überblick

E-Mobilität Schweiz

Italien im Schatten?

Kolumne

Solar­­energie: Dach oder Fassade?

Solarenergie

Typischer Arbeitsweg: 7 Kilometer

Kolumne

Frischer Wind?

Kolumne

Wasserstoff und Batterien gegen Diesel und Benzin

E-Mobilität Schweiz

Big Picture Klima

Kolumne

Klimaforscher Reto Knutti: «In der Schweiz wird es sechs Grad wärmer»

Klimawandel Schweiz

Mit der Kreis­lauf­wirtschaft Werte länger erhalten

Energie sparen

Leben mit 2000 Watt: mit Herz und Seele für Greencity

2000-Watt-Gesellschaft

Es knallt und surrt am Züri Fäscht

2000-Watt-Gesellschaft

Wie Güllegruben zu Klima­­anlagen werden

Erneuerbare Energien

Es lebe die Algen-Architektur!

Klimawandel Schweiz

Mein Haus, mein Auto, meine Steckdose: wie das 2000-Watt-Ziel unseren Alltag verändert

2000-Watt-Gesellschaft

Ist Abwasser das Heizöl von morgen?

Wärme- und Kälteversorgung

Häuser heizen und kühlen: welche Methode ist am besten?

Wärme- und Kälteversorgung

So funktionieren 2000-Watt-Areale

2000-Watt-Gesellschaft

Was sind die Vorteile von Wärme- und Kälteverbünden?

  • Die Energie für die Wärme- und Kälteversorgung kann klimafreundlich mittels erneuerbarer Energien produziert werden.
  • Dank Wärme- und Kälteverbünden werden Synergien so genutzt, dass möglichst wenig Energie verloren geht. 
  • Es können mehrere Häuser, ganze Überbauungen bis hin zu Quartieren, Gemeinden und Stadtteilen durch thermische Netze mit Wärme und Kälte versorgt werden.
  • Die Verbünde generieren eine lokale Wertschöpfung.
  • Wärme- und Kälteverbünde steigern die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. 
Eine Klappe im Boden, in die die Holzschnitzel gekippt werden
Feuerungsanlage des Wärmeverbunds

Wo lohnt sich ein Wärme- und Kälteverbund?

Ein Verbund lohnt sich in dicht besiedelten Gebieten mit einer hohen Energiedichte und geeigneten Energiequellen in der näheren Umgebung. Das kann beispielsweise eine Kehrichtverbrennungsanlage oder ein Rechenzentrum sein, wo viel Abwärme entsteht. Eine andere Quelle wäre etwa Biomasse und insbesondere anfallendes Schnittholz aus der nahen Umgebung, wie es ewz beispielsweise für den Wärmeverbund am Käferberg in Zürich nutzt.

Lesetipp: Wie die Wärmeversorgung in einem energieautarken Dorf aussehen kann.

Welche Energiequellen eignen sich für die Wärme- und Kälteversorgung?

Es gibt viele CO2-neutrale, erneuerbare Energiequellen, die Wärme (und teils auch Kälte) liefern können:

Spannend für die Wärmeversorgung ist insbesondere die sogenannte Anergie – überschüssige Abwärme aus der Kälteproduktion wird dem Anergienetz abgegeben.

Energie in Form von Wärme und Kälte: Die ewz-Energiezentrale des Swiss Life Stadions in Zürich.

Welche Lösungen bietet ewz im Bereich Wärme- und Kälteversorgung?

ewz entwickelt und realisiert gemeinsam mit seinen Kund*innen massgeschneiderte Lösungen für die Wärme- und Kälteinfrastruktur in der gesamten Schweiz. Von der Planung über die Realisierung bis hin zu einem effizienten und sicheren Betrieb übernimmt ewz die Verantwortung für die Wärme- und Kälteversorgung.

Auch weitere energietechnische Themen kann ewz während des gesamten Lebenszyklus der Immobilien verantworten. Dabei arbeitet ewz mit Immobilieneigentümer*innen, Arealentwickler*innen sowie Städten und Gemeinden zusammen. Die nachhaltigen Energielösungen von ewz eignen sich für Immobilienportfolios, Überbauungen, Quartiere, Gewerbe/Bürogebäude sowie für Spezialobjekte wie Spitäler oder Stadien. Projektbeispiele und Kontakte

 

Newsletter abonnieren

Beispiele für Wärme- und Kälteversorgung von ewz

ewz hat in der Schweiz bereits zahlreiche Verbundlösungen realisiert. Hier finden Sie einige Referenzprojekte:

Verbund Altstetten-Höngg – Kälte und Wärme für 30’000 Haushalte

Der Energieverbund Altstetten-Höngg ist der grösste seiner Art in der Schweiz. Er zeigt exemplarisch auf, wie ein riesiges Versorgungsgebiet innert weniger Jahre den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen schaffen kann. Unter anderem dienen das Abwasser des Klärwerks Werdhölzli und die Abwärme aus der Eisproduktion der Swiss Life Arena dem Verbund als Wärmequellen. In der Energiezentrale bringen Wärmepumpen die Temperatur auf das Niveau der Nutzwärme.

Swiss Life Arena

Im Eishockey-Stadion der ZSC Lions, der Swiss Life Arena, kommt ein ausgeklügeltes Gebäudetechniksystem zum Einsatz. Dieses nutzt die Synergien zwischen Kälte- und Wärmeproduktion. Einerseits wird in der Energiezentrale der Swiss Life Arena Kälte für weitere, umliegende Gebäude produziert. Andererseits dient die Abwärme aus der Eisproduktion zum Heizen: Diese Abwärme wird in die lokale Wärmezentrale innerhalb des Energieverbunds Altstetten-Höngg geleitet. Mit dieser integrierten Energielösung werden die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft angestrebt und der Energieverbrauch insgesamt deutlich gesenkt. Weitere Referenzprojekte von ewz in der gesamten Schweiz sowie Erklärungen und Wissensaustausch mit konkreten Projektbeispielen.