Magazin Rubriken

Versorgungssicherheit

Die Versorgungssicherheit beschäftigt derzeit Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft – kurz: die ganze Schweiz. Europa erlebte unter anderem wegen des Ukraine-Kriegs eine Energiekrise mit Gas- und Stromknappheit.

Dazu stellen sich eine Reihe von Fragen: Wie kann die Schweiz langfristig ihre Energieversorgung – vor allem im Winter – sicherstellen? Wie wahrscheinlich ist auch heute noch das Szenario des drohenden Energiemangels? Welche Rolle spielen die Energiewende und die erneuerbaren Energien dabei?

Schaltanlage im Winter

Was bedeutet Versorgungssicherheit?

Die Definition – einfach erklärt

Im Bereich der Energieversorgung bedeutet Versorgungsicherheit, dass langfristig und jederzeit die benötigte Energie zu einem angemessenen Preis zur Verfügung steht. Das gilt sowohl für Strom wie auch für Heizenergie.

Dies bedingt einerseits, dass die nötigen Energieträger zum Heizen wie Erdöl, Gas, oder Holz beschafft werden können und die Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, momentan noch mit einem grossen Anteil Atomkraft und sehr wenigen fossilen Energieträgern sichergestellt werden kann. Andererseits muss die dafür nötige Infrastruktur mit Kraftwerken und Leitungen einwandfrei funktionieren.

Wenn diese Leistungen nicht gewährleistet sind, spricht man von einer Energie- oder Strommangellage. Diese ist im Bereich Elektrizität zu unterscheiden von einem Blackout.

ARTIKEL ZUM THEMA

Was tun bei Stromausfall?

Tipps

Strompreis Schweiz: So setzt er sich zusammen

Versorgungssicherheit

Stromverbrauch von KI: Der Energiebedarf ist massiv

Energieeffizienz

Einblick in die Stromver­sorgung von Zürich

Versorgungssicherheit

Stromausfall, Blackout, Strommangel: Das sind die Unterschiede und Risiken

Versorgungssicherheit

Smart Meter – Wenn der Stromzähler intelligent wird

Versorgungssicherheit

Möglicher Strommangel: Bringt er auch Chancen?

Versorgungssicherheit

Krisenszenario Strommangel: Die Schweiz übt und lernt

Versorgungssicherheit

Winterstrom: 6 Lösungen für Engpässe

Kolumne

Energiekrise – Ursachen, Auswirkungen, Tipps

Versorgungssicherheit

Blackout vs. Strommangel

Bei einem Blackout handelt es sich um einen unvorhergesehenen grossflächigen Stromausfall aufgrund einer Störung, die das Netz in grösserem Ausmass beeinträchtigt. Es wäre aber genug Strom vorhanden, um die Nachfrage zu decken. Ein Blackout dauert zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen.  

Ein Strommangel bedeutet, dass weniger Strom zur Verfügung steht, als verbraucht wird. Der Verbrauch muss gesenkt werden, um das Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Produktion und damit die Netzstabilität zu gewährleisten. Ein Strommangel dauert Tage, Wochen oder Monate.

Mehr dazu lesen Sie im Artikel Blackout, Stromausfall, Strommangel: Unterschiede und Risiken.

Warum ist das Thema Versorgungssicherheit wichtig?

Eine zuverlässige Energieversorgung ist eine der zentralen Grundlagen, dass Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren. Im heutigen System funktioniert nichts ohne Energie. Nicht nur unser warmes Zuhause, sondern auch Zahlungsverkehr, öffentliche und private Mobilität, Kommunikation, Wasserversorgung, Industrie oder Lebensmittelversorgung brauchen Elektrizität und Heizenergie.

Wirtschaft und Bevölkerung können wesentlich zur Energiesicherheit beitragen, indem sie freiwillig Energie und damit auch Geld sparen. Dadurch kann eine Mangellage entschärft und im besten Fall abgewendet werden.

Dach der neuen Swisslife Arena, welches mit Solarpannels bestückt ist.
Eine Hochspannungsleitung
Rückseite Staumauer Lago di Lei mit Solarpanels.

Wie sichert die Schweiz in Zukunft ihre Energieversorgung?

Die Energiestrategie 2050 bildet die Grundlage für die Energiepolitik und die künftige Schweizer Energieversorgung. Sie sieht vor, dass die Versorgung vollständig durch erneuerbare Energien getragen wird. Gleichzeitig soll die Energieeffizienz erhöht und der Energieverbrauch gesenkt werden. Vorgesehen ist auch der Ausstieg aus der Kernenergie.

DIE DREI PFEILER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen hat eine Roadmap zur Versorgungssicherheit erstellt. Sie zeigt, wie die Energiewende zu schaffen ist und was es dazu braucht.  Wer sich ausführlich über die Energieversorgung der Zukunft informieren will, findet in den Energieperspektiven 2050+ ausführliche Informationen und verschiedene Varianten, wie das Klimaziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen zu schaffen ist.

WEITERE ARTIKEL IM MAGAZIN

Entsorgung & Recycling von Solarpanels

Solarenergie

Leuchtstoffröhren durch LED ersetzen – So gelingt der Wechsel

Tipps

Anleitung: Richtig lüften im Winter

Tipps

Richtig heizen: Mit 12 Tipps Energie und Geld sparen

Tipps

Smart Meter – Wenn der Stromzähler intelligent wird

Versorgungssicherheit

Herbstferien in der Schweiz: 10 Reiseziele für nachhaltige Ferien

Tipps

Strompreis Schweiz: So setzt er sich zusammen

Versorgungssicherheit

Stromverbrauch von KI: Der Energiebedarf ist massiv

Energieeffizienz

Aus Wasserkraft Strom produzieren

Wasserkraft

Solaranlage für zuhause – alle Fragen und Antworten

Solarenergie

Ausbau Solarenergie – Heraus­forderungen und Chancen

Solarenergie

Auf dem Weg zu Netto Null 2040

Energieeffizienz

18 clevere Tipps zum Energiesparen im Haushalt

Tipps

Emissions­handel: Funktioniert überraschend gut

Kolumne

Ferien Graubünden: Das sind die Top 9 Reiseziele

Tipps

Erneuerbare Energie speichern

Erneuerbare Energien

Biomasse oder Biogas für Strom und Wärme

Kolumne

Argumente gegen Windkraft? – Der Faktencheck

Windenergie

Auf Biodiversitäts-Check im wilden Gebirgsfluss

Wasserkraft

Lüftungs­anlagen: enormes Effizienzpoten­zial

Kolumne

Wasserkraft und Moorschutz im Einklang

Wasserkraft

Was ist Anergie und wo kommt sie zum Einsatz?

Wärme- und Kälteversorgung

Biogasnutzung: Speis und Tank im Wettbewerb

Kolumne

Wo liegt die Zukunft der Wasserkraft?

Wasserkraft

Mehr Solarstrom für Zürich – doch wo liegen die Grenzen?

Solarenergie

CO2-Emissionen machen vor Grenzen nicht halt

Energie sparen

Wie das Engadiner Dorf Bever seine Auenlandschaft wieder aufbaut

Renaturierung

Mit Seethermie zur nachhaltigen Wärmeversorgung: Seewasserverbund Zürich

Wärme- und Kälteversorgung

Nachhaltig Bauen: Ressourcen­schonend ist noch nicht klimaneutral

Kolumne

Direkte vs. indirekte CO2-Emissionen

E-Mobilität Schweiz

Energie­­autarkes Dorf: Geht das?!

Kolumne

Moore und Moorlandschaften – alles Wissenswerte im Überblick

Renaturierung

Sieben Fussballfelder für eine bedrohte Moorlandschaft

Renaturierung

Mit Biomasse gegen Stromengpässe?

Kolumne

Dank dieser Renaturierung finden bedrohte Arten wieder ein Zuhause

Wasserkraft

CO2 in industriellen Prozessen vermeiden

Kolumne

Eingriffe in die Natur: Wie schön muss Energie­versorgung sein?

Kolumne

Dekarbonisierung: Wie sie gelingt und was es dafür braucht

Kolumne

Smart Home maximal: der Energieberater und sein Zuhause

Energie sparen

Grünes Gas: ein wertvolles Gut

Kolumne

Die 8 häufigsten Vorurteile zur Solarenergie genau beleuchtet

Solarenergie

Wie Offshore-Windparks entstehen

Windenergie

Strombedarf aus erneuerbaren Energien: Wieviel sind 100%?

Kolumne

Die Kraft des Wassers

Wasserkraft

Co2 vermeiden? Ja. Und wie helfen da «CO2-Vermeidungs­kosten»?

Wasserkraft

Elektroschrott entsorgen: Wo Sie alte Geräte kostenlos abgeben

Tipps

Klimaneutral heizen – Teil 2: Wärmenetze

Kolumne

Klimaneutral heizen, aber wie? Mit Wärmepumpen

Kolumne

Energieautark wohnen: Geht das (wirtschaftlich)?

Kolumne

Graue Energie: Erklärung und 4 Tipps zur Reduktion

Tipps

Bezahl­bare Nach­haltigkeit: «Nur so wird sich die Welt verändern.»

Nachhaltig leben

Winterstrom: 6 Lösungen für Engpässe

Kolumne

Energie­effiziente Gebäude: Ist mehr Nutzen ohne Abstriche möglich?

Energieeffizienz

Öffentlicher Verkehr: elektrisch nachhaltiger?

Kolumne

Ein Super-Elektro­­motor? Die Entwickler geben ihre Forschungs­­daten frei

E-Mobilität Schweiz

CO2-Kompen­sationen – Ablass­handel oder wirksamer Klimaschutz?

Kolumne

Solarstrom vom Schulhaus­dach

Solarenergie

Im Interview: Solartechnologie und ihre Entwicklung

Solarenergie

Was sind «Negative Emissionen»?

Kolumne

Der Werkhof der Zukunft

Versorgungssicherheit

Solar-Premiere im Hochgebirge

Solarenergie

Energie für die Zukunft: So entsteht ein Onshore-Windpark

Windenergie

Wie funktioniert ein Seewasser­verbund?

Wärme- und Kälteversorgung

CO2-Gesetz: …eine Kunst, die niemand kann.

Kolumne

Inter­natio­naler Stromhandel unter Druck

Versorgungssicherheit

Wasserstoff: Definition, Vorteile, Herausforderungen

Kolumne

Akzeptanz für erneuerbare Energien erforscht

Erneuerbare Energien

Klima­killer Video­konferenz?

Kolumne

Regional­wirtschaft stärken

Kolumne

Windkraft: erneuerbar, kontrovers, komplex

Windenergie

Kilo, Giga, Tera: Watt?!

Energieeffizienz

Einblick in die Stromver­sorgung von Zürich

Versorgungssicherheit

Schifffahrt vs. Autoverkehr – die unbequeme Wahrheit

Kolumne

Alex Rübel: Sein Lebenswerk als Zoodirektor

Erneuerbare Energien

Im Überblick: Coworking-Spaces in der Schweiz

Smart City

Klimaneutral fliegen?

Kolumne

Das Suffizienz-Potenzial

Kolumne

Gebäude­sanierung: Effizienz vor Erneuerbaren!

Kolumne

Heizen mit «grünem Öl» vom Käferberg

Wärme- und Kälteversorgung

Neuer Lebensraum für die Forelle

Renaturierung

Sinnvolle Kombination Erneuerbarer Energien

Kolumne

Elektroauto-Batterie: alle Fakten im Überblick

E-Mobilität Schweiz

Italien im Schatten?

Kolumne

Solar­­energie: Dach oder Fassade?

Solarenergie

Typischer Arbeitsweg: 7 Kilometer

Kolumne

Frischer Wind?

Kolumne

Wasserstoff und Batterien gegen Diesel und Benzin

E-Mobilität Schweiz

Big Picture Klima

Kolumne

Leben mit 2000 Watt: mit Herz und Seele für Greencity

2000-Watt-Gesellschaft

Es knallt und surrt am Züri Fäscht

2000-Watt-Gesellschaft

Wie Güllegruben zu Klima­­anlagen werden

Erneuerbare Energien

Mein Haus, mein Auto, meine Steckdose: wie das 2000-Watt-Ziel unseren Alltag verändert

2000-Watt-Gesellschaft

Ist Abwasser das Heizöl von morgen?

Wärme- und Kälteversorgung

Häuser heizen und kühlen: welche Methode ist am besten?

Wärme- und Kälteversorgung

Wie gross war die Gefahr eines Energiemangels in der Schweiz?

Wegen der Energiekrise war die Gefahr einer Energiemangellage im Winter 2022/23 in der Schweiz gegeben. Das Thema Versorgungssicherheit in der Schweiz wurde von fünf grossen Herausforderungen geprägt:

  • Der Umstieg auf erneuerbare Energien zur Erreichung der Netto-Null-Ziele der Schweiz und anderer Länder braucht einen Umbau des Energieversorgungssystems [zu den Netto-Null-Zielen der Stadt Zürich]. Europa wie auch die Schweiz befinden sich mitten in dieser Energiewende.
  • Auch der internationale Strommarkt beeinflusst die Versorgungssicherheit der Schweiz. Die EU-Länder und die Schweiz helfen sich gegenseitig aus, wenn Ressourcen wie Wasserkraft oder Solarenergie knapp sind. Um solche Engpässe besser ausgleichen zu können, bräuchte die Schweiz ein Rahmenabkommen mit der EU. Dieses ist aber 2021 gescheitert, neue Verhandlungen werden derzeit aufgenommen.
  • Die EU benötigt zum Heizen und zur Stromproduktion Erdgas. Wegen des Kriegs in der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland musste sie das Erdgas anderweitig beschaffen, welches zum Heizen und für die Stromproduktion benötigt wird.
    Das wirkt sich auch auf die Schweiz aus. Der Import von Gas zu Heizzwecken und für industrielle Prozesse, das etwa 15 Prozent der Energieversorgung unseres Landes ausmacht, wurde dadurch schwieriger. Denn andere Länder benötigten ebenfalls Gas, um beträchtliche Mengen Strom und Wärme zu produzieren.
  • In der Schweiz hatte der trockene Sommer zu tieferen Pegelständen in Stauseen und Flüssen geführt. Das bedeutete, dass die Wasserkraftreserven knapp wurden.

Newsletter abonnieren

Nahaufnahme des Wassers im Bachbett.
Eine Hochspannungsleitung

Nicht nur wegen der Energiekirse und der drohenden Energiemangellage im Winterhalbjahr, sondern bereits seit geraumer Zeit arbeiten Bund, Kantone, die Elektrizitätskommission ElCom und die Strom- und Gasbranche enger zusammen. Sie haben Massnahmen getroffen, um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren, die erneuerbaren Energien im Inland zu fördern und Reserven aufzubauen. So sollen die Versorgungssicherheit gestärkt und Engpässe möglichst vermieden werden.

Mehr zum Thema finden Sie im Artikel Stromausfall – Strommangel: Unterschiede und Risiken.

Wer’s genauer wissen will: Das Bundesamt für Energie (BFE) publizierte ein tagesaktuelles Energiedashboard Schweiz Energie-Dashboard Bundesamt für Energie (admin.ch) ewz beantwortet im Newsroom die wichtigsten Fragen zur aktuellen Lage.

powernewz_reportage_stromausfall_small_15A2275

Wie kann eine Energiemangellage verhindert werden?

Sicherung der Stromversorgung

Um eine Strommangellage zu vermeiden, wurden von verschiedener Seite Massnahmen getroffen. Der Bundesrat hat unter anderem die Wasserkraftreserven erhöht, damit im kommenden Winter mehr Strom zur Verfügung steht. Mehr Informationen zu den Massnahmen des Bundes und zum Thema sichere Stromversorgung finden Sie in diesen Abschnitt.

Der Bund hatte im Winter 2022/2023 überdies eine Energiesparkampagne mit Tipps gestartet, die helfen, bei Strom, Warmwasser und Heizung Energie zu sparen. Darunter sind Spartipps für Privathaushalte sowie Unternehmen. Auch die Stadt Zürich hatte Massnahmen ergriffen Energiesicherheit in Zürich – Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch). Kantone, Gemeinden, aber auch die grossen Detailhändler sowie die Industrie haben Stromsparmassnamen in grösserem Umfang angekündigt. Dies betraf beispielsweise Strassen-, Schaufenster- und Weihnachtsbeleuchtungen.

Häufig gestellte Fragen

Wie sicher ist die Stromversorgung in der Schweiz?

Grundsätzlich ist die Stromversorgung in der Schweiz sehr sicher. Jedoch kann die Schweiz nicht isoliert betrachtet werden, denn sie ist Teil des europäischen Stromnetzes. Für die Schweiz wie auch für ganz Europa gilt, dass die erneuerbare Energie rasch ausgebaut werden und die Infrastruktur den Anforderungen einer dezentralen Stromproduktion angepasst werden muss. Nur so kann künftig eine klimaneutrale, sichere Stromversorgung gelingen.

Wer ist für die Versorgungssicherheit verantwortlich?

In der Schweiz gewährleistet der Strommarkt eine sichere Stromversorgung. Gemäss dem Stromversorgungsgesetz ist er nach wettbewerbsrechtlichen Kriterien strukturiert. Die Energieversorgung ist Sache der Energiewirtschaft. Bund und Kantone sind für die Rahmenbedingungen zuständig, damit die Energiewirtschaft ihre Aufgabe im Gesamtinteresse optimal erfüllen kann.

Bei einer kurzfristigen schweren Strommangellage kann der Bund im Rahmen des Bundesgesetzes über die wirtschaftlichen Landesversorgung Bewirtschaftungsmassnahmen anordnen. Ähnlich beim Gas: Die Gasversorgung ist in der Schweiz Sache der Gaswirtschaft.

Hat die Schweiz genug Strom?

In den Sommermonaten produziert die Schweiz mehr Strom, als sie braucht und kann diesen auf dem internationalen Markt verkaufen. Im Winter ist es genau umgekehrt. Dann muss Strom importiert werden, weil unser Energieverbrauch deutlich höher als die Produktion ist. Kommt hinzu, dass je nach Wetterverhältnissen gegen Ende des Winters die Pegelstände der Flüsse und Stauseen sehr tief sein können, was dazu führt, dass die Wasserkraftwerke weniger Strom produzieren.

Welche Auswirkungen hat eine Energiemangellage? 

Ist weniger Energie vorhanden als nachgefragt wird und kann der Mangel nicht mit freiwilligen Sparmassnahmen ausgeglichen werden, kann der Bund Sparmassnahmen in den Bereichen Strom und Gas anordnen, welche die Wirtschaft, aber auch die Privathaushalte betreffen. Diese Massnahmen würden zu erheblichen finanziellen Ausfällen führen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat 2020 eine Strommangellage als grösstes Risiko für die Schweiz eingestuft. Je nach der Dauer und den nötigen Massnahmen wären die Auswirkungen und der wirtschaftliche Schaden immens – grösser als beispielsweise diejenigen während der Covid-19-Pandemie.

Massnahmen bei der elektrischen Energie?

Reichen Sparappelle nicht aus, um den Stromverbrauch zu reduzieren, sieht das Bundesgesetz über die wirtschaftliche Landesversorgung mehrere Massnahmen vor. Dazu gehören unter anderem: 

  • Verbrauchseinschränkungen mit Verboten oder Einschränkungen von elektrischen Anwendungen
  • Kontingentierung des Stromverbrauchs für Grossverbraucher 
  • Zyklische Netzabschaltungen

Diese Massnahmen ordnet der Bundesrat an. Für den Vollzug der Massnahmen ist die Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen (OSTRAL) zuständig. Welche Massnahmen wann zum Tragen kommen, lesen Sie im Interview mit Susanne Weidmann, der Leiterin der Fachstelle OSTRAL beim VSE.

Hier finden Sie Tipps, wie Sie richtig heizen und dabei Energie sparen.