Magazin Rubriken Versorgungssicherheit

Smart Meter – Wenn der Stromzähler intelligent wird

Intelligente Messgeräte (sogenannte Smart Meter) sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Bis 2027 sollen sie 80% der bestehenden Stromzähler ersetzen. Wir beleuchten, wie die Technologie funktioniert, welche Bedeutung Smart Metering für das Stromnetz von morgen hat und welche Mythen sich um das Thema ranken.

Die Situation kennen derzeit noch viele Schweizer*innen: Einmal pro Jahr steht ein/e Mitarbeiter*in des lokalen Energiedienstleisters vor der Tür, um den Stand des Stromzählers abzulesen. Aufgrund der ausgelesenen Daten wird dann eine Rechnung für den verbrauchten Strom erstellt, die mit den bereits geleisteten Akontozahlungen verrechnet wird.

In Zukunft wird sich dieser Ablauf ändern. Der Stromverbrauch soll für Schweizer Haushalte transparenter werden. Möglich wird das durch sogenannte «intelligente» Stromzähler (engl. Smart Meter). In den kommenden Jahren werden sie in der Schweiz in grossem Mass verbaut.

Neue Stromzähler dank digitalem Fortschritt

Die ersten Schritte auf dem Weg zum «intelligenten» Stromzähler wurden in den USA gemacht. Als Pionier gilt hier der US-Amerikaner Theodore Paraskevakos. Anfang der 70er-Jahre entwickelte er ein Feueralarmsystem, bei dem mit Sensoren gemessene Daten digital an einen Computer übermittelt werden konnten.

Aus diesem Gedanken heraus entstand die erste Generation eines neuen digitalen Zählers, den sich Paraskevakos 1975 patentieren liess. Ab den 90er-Jahren waren solche Zähler, mit denen eine Fernauslesung möglich geworden war, vermehrt im Einsatz. Damals noch vor allem für grosse Unternehmen.

Der Durchbruch der Technologie blieb aber vorerst aus. Noch lange galten Stromzähler bereits als modern, wenn sie über eine Digitalanzeige verfügten. In den Jahren nach der Jahrtausendwende wurde der Ansatz von Paraskevakos dann aber erneut aufgegriffen. Vieles hatte sich seit den 70er-Jahren verändert. Das Internet erlebte seinen grossen Durchbruch, neue Übermittlungstechnologien wurden entwickelt und die Digitalisierung hielt Einzug.

Für die Weiterentwicklung der Stromzählertechnologie ergaben sich dadurch ganz neue Perspektiven. Ab etwa 2010 kamen dann erstmals Modelle von Stromzählern auf den Markt, die im heutigen Sinn als «intelligent» gelten können.

Eine Wand mit nebeneinander aufgehängten Smartmeter.
Ein Mann steht vor einer Wand mit Smartmetern und schreibt auf einem digitalen Touchpad
Ein ewz Mitarbeiter überprüft Angaben auf einem digitalen Tochpad mit Angaben auf den Smartmeter.
Nahaufnahme eines Smartmeters

Was macht Stromzähler eigentlich intelligent?

«Ein Smart Meter ist grundsätzlich einmal ein elektronischer Zähler für unterschiedliche Formen von Energien, beispielsweise Gas, Wasser oder Strom, der über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt», weiss Tobias Diekmann, ewz-Projektleiter des Smart-Meter-Roll-outs. «Mit ihm wird eine durchgängige, digitale Kette vom Haus zum Stromanbieter geschaffen.»

Das Stromversorgungsgesetz präzisiert einen Smart Meter als «eine Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie, die eine bidirektionale Datenübertragung unterstützt». Und gerade dieser Aspekt der Kommunikationsfähigkeit in beide Richtungen ist es letztlich auch, der einen Stromzähler «intelligent» macht.

So messen Smart Meter nicht nur Daten, beispielsweise den aktuellen Stromverbrauch, sondern speichern diese nach einer bestimmten Zeit und leiten sie weiter. «Für die in der Stadt Zürich verbauten Geräte bedeutet das, dass sie im Viertelstundentakt den Stromverbrauch erfassen und diesen einmal pro Tag automatisch an ewz übermitteln», erläutert Diekmann. Mehr zum Ausbau in der Stadt Zürich, inklusive Erklärfilm und Fragen/Antworten.

Gleichzeitig empfangen Smart Meter aber auch Informationen, wie unterschiedliche Tarife oder Softwareupdates. Die verschlüsselte und pseudonymisierte Datenübertragung findet dabei beispielsweise über das Glasfasernetz, ein WLAN, den Mobilfunk oder mittels PLC (Powerline Communication) statt. Auf den Schutz der Kund*innendaten wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. «Diese unterliegen den Datenschutzvorschriften des Bundesgesetzes. Und die Zugangsrechte dazu sind klar definiert.»

Smart Meter als Teil eines umfangreichen Gesamtsystems

Genau betrachtet ist der Smart Meter aber nur eine Komponente eines grösseren Systems. «Wenn alle Bestandteile davon Realität und miteinander vereint sind, spricht man von einem intelligenten Messsystem (iMS)», so Diekmann. «Erst durch die erfolgreiche Implementierung aller Bestandteile dieses Systems können Smart Meter ihren Nutzen letztlich vollumfänglich entfalten.»

Was ein iMS genau beinhaltet und wie es funktioniert, erklärt das Bundesamt für Energie (BFE) 2014 in einem Grundlagendokument zum Smart Metering fest. Alle Komponenten, die für die Messung bis hin zur Entgegennahme, Speicherung, Steuerung und Verarbeitung der Daten verantwortlich sind, durchlaufen einen Zertifizierungsprozess durch das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS).

Hauptnutzen für Private: transparenter Stromverbrauch und zeitnahe Abrechnung

Der Nutzen von Smart Metern ist vielfältig. Davon ist Diekmann überzeugt: «Sowohl für die Kund*innen als auch für die Stromanbieter ergeben sich durch eine grossflächige Verbreitung der Smart-Meter-Technologie zahlreiche Vorteile.»

Einen zentralen Nutzen sieht Diekmann in der Schaffung von Transparenz beim Stromverbrauch. «Studien haben gezeigt, dass der Stromverbrauch mithilfe von Smart Metern um 3 bis 5 Prozent gesenkt werden kann. Dadurch, dass der/die Kund*in den aktuellen Stromverbrauch via eine App oder Website kennt, erhält man eine bessere Kontrolle darüber.»

So lassen sich beispielsweise Stromfresser künftig viel einfacher und schneller identifizieren und dadurch besser Energie sparen. «Darüber hinaus findet aber auch eine grundsätzliche Sensibilisierung für den Umgang mit Energie statt.»

«Im Zusammenhang damit ergibt sich durch den Einsatz von Smart Metern auch eine neue, zeitnahe Abrechnungsmöglichkeit für den bezogenen Strom, die unseren Kund*innen zugutekommt», meint Diekmann. Abgerechnet wird nach wie vor im Dreimonatsrhythmus, aber statt Akontozahlungen erhält man eine genaue Abrechnung für den effektiv verbrauchten Strom während dieser Zeit.

powernewz in Ihrer Mailbox

Vereinfachung der Administration

Aber auch ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei administrativen Abläufen, wie sie beispielsweise bei Umzügen anfallen, ergibt sich durch den Einsatz von Smart Metern. «So wird es nicht mehr nötig sein, dass Zähler ‹von Hand› abgelesen werden, und auch der bürokratische Aufwand bei der Bearbeitung kann stark vereinfacht werden», so Diekmann. «Gerade auch im Hinblick auf eine mögliche vollständige Liberalisierung des Strommarktes, also auch für Privathaushalte, kann das von nicht zu unterschätzender Bedeutung sein.»

Behandschuhte Hände bearbeiten einen Smartmeter mit einem Werkzeug.

Hauptnutzen für Energieversorger: Smart-Metering-Systeme als Grundlage des Smart Grid

Ein weiterer, zentraler Vorteil für den Energiedienstleister, der sich aus den Smart Metern ergibt, ist die Möglichkeit, Stromschwankungen besser zu lokalisieren und zielgerichteter darauf zu reagieren. «Die Smart Metern machen ein verbessertes Monitoring unseres Systems möglich. So kann die Versorgungssicherheit für die Zukunft noch besser gewährleistet werden.» [siehe Q&A zu potenzieller Strommangellage]

In diesem Zusammenhang gelten Smart Meter denn auch als wichtige Voraussetzung für die Einführung von «intelligenten Stromnetzen» (Smart Grids). «Künftig wird die Stromproduktion mit den erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft noch dezentraler werden, und neue Verbraucher wie die Elektromobilität kommen hinzu. Für die Netzstabilität muss das beachtet werden.

Als digitale Schnittstellen können Smart Meter dabei helfen, die jeweiligen Akteure zu verknüpfen, und damit letztlich zur Optimierung des ganzen Systems beitragen.» So liesse sich Strom aus erneuerbaren Quellen wie der Windkraft oder der Photovoltaik gezielter und effizienter einsetzen, wenn ein Überschuss davon vorhanden ist, beispielsweise zum günstigeren Laden des Elektroautos oder zum Betrieb der heimischen Waschmaschine.

All diese Aspekte sind denn auch der Grund dafür, dass die intelligenten Stromzähler in der EU heute bereits relativ stark verbreitet sind.

Eine Reihe von Stromzählern aufgehängt an der Wand.
Ein Mann im Anzug zerstört mit einem grossen Hammer einen alten Stromzähler.
Keine halben Sachen: Unser Gesamtprojektleiter Tobias…
Nach dem Zerstören des Stromzählers hält der Mann siegessicher den Hammer in die Höhe.
…freut sich SO RICHTIG, die alten Zähler los zu werden.

Intelligente Stromzähler in der EU

Den entscheidenden Anschub erlebte die Technologie hier im Rahmen des 3. Energiepakets der Europäischen Union, bei dem es um die Liberalisierung der europäischen Strom- und Gasmärkte sowie die Stärkung der Verbraucherrechte ging. Bereits 2009 beschloss die EU eine breite Einführung von Smart Metern, sofern dies in den Mitgliedstaaten technisch machbar und finanziell vertretbar sei.

Damals hatte man sich das Ziel gesetzt, dass bis 2020 bereits 80% der bestehenden Zähler durch Smart Meter ersetzt werden sollten. Damit war der Startschuss für die nationalen Roll-outs getan. Gemäss Informationen der EU-Kommission hatten 54% der europäischen Haushalte Ende 2021 bereits einen Strom-Smart-Meter, und in 13 EU-Ländern lag die Durchdringungsrate Ende 2022 bei über 80%.

Es wird geschätzt, dass bis 2030 etwa 266 Millionen Smart Meter in der EU installiert sein könnten, was einer Durchdringungsrate von 92% entspricht. Diese Ausbauziele sind ein wichtiger Bestandteil der EU-Richtlinie zur Digitalisierung des Energiemarkts (weitere Details im EU-Bericht von 2020).

Smart Meter in der Schweiz und Zürich?

In der Schweiz fehlte lange eine gesetzliche Grundlage für die Einführung von Smart Metern. Demnach verzögerte sich bei uns auch deren Einführung. Gleichwohl wurden die Chancen und das Potenzial der Technologie bereits früh erkannt und im Rahmen der Energiewende aufgegriffen. Im bereits genannten Grundlagendokument des BFE wurde 2014 in der Schweiz erstmals definiert, was ein Smart Meter ausmacht, was er können muss und wie sein Nutzen einzuschätzen ist.

Mit der Urnenabstimmung 2017 über die Annahme der Energiestrategie 2050 wurden diese Kriterien dann im revidierten Stromversorgungsgesetz (StromVG) und der Stromversorgungsverordnung (StromVV) gesetzlich verankert und per 1. Januar 2018 gültig. Für das Erreichen der Ziele der Energiestrategie 2050 sollten Smart Meter ab diesem Datum eine wichtige Rolle zur Steigerung der Energieeffizienz spielen.

Ausbauziel Schweiz

Gleichzeitig mit der Annahme der Energiestrategie 2050 wurde auch beschlossen, dass bis Ende 2027 80% aller konventionellen Stromzähler in der Schweiz durch Smart Meter ersetzt werden sollten. Damit begann die Planung für die jeweiligen Roll-outs der Technologie.

Ausbau in der Stadt Zürich

Zum aktuellen Stand in der Stadt Zürich und dem weiteren ewz-Netzgebiet in Graubünden: ewz hat bereits rund 30’000 (Stand August 2024) Smart Meter verbaut und steigert den Massenrollout nun sukzessive. «Ziel dieser Phase ist, dass alle Prozesse, Arbeitsabläufe und Schnittstellen eingespielt sind und unseren Qualitätsvorgaben entsprechen», sagt Dieckmann.

Im kommenden Jahr 2025, werden total rund 48’000 Messgeräte verbaut, in den beiden folgenden Jahren dann bis zu 60’000 Geräte. So wird ewz bis Ende 2027 fristgerecht die gesetzlichen 80 Prozent aller Messtellen mit intelligenten Zählern ausrüsten. Das werden dann in Zürich und Mittelbünden rund 240’000 intelligente Zähler sein, welche durch ihre intelligenten Pendants kostenlos ersetzt und via ewz-Glasfasernetz betrieben werden.» (Siehe Details inkl. FAQ).

Aus Effizienzgründen streben wir einen möglichst hohen Smart-Meter-Anteil im Netzgebiet an. Deshalb werden in den Folgejahren 2028 und 2029 nochmals rund 60’000 Zähler durch Smart Meter ersetzt, die aus diversen Gründen bis Ende 2027 nicht ersetzt werden können.

Synergien innerhalb der Stadt nutzen, spart Kosten

Die Wasserversorgung Zürich sowie Energie 360° (Gasversorger) installieren ebenfalls intelligente Zähler. Bei deren Betrieb werden Synergien genutzt. Die Verbrauchsdaten aller Smart Meter werden über die Kommunikationsinfrastruktur von ewz via Glasfaserkabel an den jeweiligen städtischen Betreiber übermittelt. Details finden Sie in der Medienmitteilung.

Die gängigsten Mythen rund um Smart Meter

In den Sozialen Medien aber sogar in von Rechtsanwälten als vermeintlich offiziell aufgesetzte Schreiben werden verschiedenste Mythen verbreitet. «Damit werden Kund*innen verunsichert, was schon fast als unredlich eingestuft werden kann», sagt Thöme Jeiziner von der ewz-Kommunikation. Deshalb lassen wir hier mal die Fakten sprechen:

Mythos 1: Energieversorger können den Strom abstellen via Smart Meter

Nein. Bei den Smart Metern die bei ewz verbaut werden, wurde ganz bewusst auf den Einbau eines sogenannten «Blockers» verzichtet. Es ist also technisch schlicht unmöglich, den Strom abzustellen.

Mythos 2: Strahlung

Die Daten bei Smart Metern werden in der Stadt Zürich in der Regel über das Glasfasernetz ewz.zürinet an ewz übermittelt. Es gibt als keine Funkübermittlung und damit auch keine Strahlung. Zudem: die einmal pro Nacht übermittelte Datenmenge pro Smart Meter liegt zwischen 3 bis 5 KB – ein durchschnittliches Handybild hat rund 400 mal mehr Daten. Es werden während des Tages keine Daten zwischen dem Smart Meter und ewz übermittelt. Ist ein Anschluss an das Glasfasernetz nicht möglich, wählt ewz eine andere Übermittlungstechnologie.

Mythos 3: Die Stromunternehmen erhebt standardmässig Daten im Minutentakt. Dies ermöglicht das Erstellen eines Profils (Profiling)

Gemäss Gesetz dürfen Energieunternehmen die Verbrauchsdaten nur im 15-Minuten-Takt und pseudonymisiert erheben.

Zwei ewz-Mitarbeitende halten alte Stromzähler und intelligente Zähler, sogenannte Smart Meter in den Händen.
Auf dem Weg in die Zürcher Haushalte: Unsere Teams mit den neuen Stromzählern.

Und hier noch die wichtigsten Short-Facts zu den Smart Metern:

Was macht einen Smart Meter intelligent?

Ein Smart Meter ist ein Messgerät, mit dem digitale Daten, z.B. der aktuelle Stromverbrauch, über verschiedene Kommunikationskanäle empfangen und gesendet werden können. Eingebettet in ein grösseres System entfaltet er seine volle Wirksamkeit – dadurch wird er zum intelligenten Messgerät.

Wie wird bei Smart Metern die Privatsphäre geschützt?

Die Übermittlung der gemessenen Daten findet ausschliesslich pseudonymisiert und verschlüsselt statt. Gestützt auf das geltende Datenschutzgesetz ist klar geregelt, wer auf die Daten Zugriff hat und wofür sie verwendet werden dürfen.

Wo liegen die grössten Nutzen von digitalen Stromzählern?

Smart Meter ermöglichen eine zeitnahe Übersicht über den effektiv verbrauchten Strom und geben so dem/der Konsument*in ein effektives Instrument in die Hand, Kosten zu sparen. Und wenn Strom effizienter eingesetzt wird, leistet jede und jeder damit auch einen individuellen Anteil zum Gelingen der Energiewende. Aber auch für die Stabilität des zukünftigen Stromnetzes spielen Smart Meter eine wichtige Rolle. Mit ihnen lassen sich die erneuerbaren Energien besser ins Stromnetz einbinden und damit die Versorgungssicherheit für die Zukunft verbessern.

Bis wann sollen in der Schweiz konventionelle Stromzähler durch Smart Meter ersetzt werden?

Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass bis 2027 80% der bestehenden Stromzähler durch ihre intelligenten Pendants ersetzt werden sollen.

Mehr zum Smart Meter Ausbau in Zürich sowie verschlüsselter und pseudonymisierter Datenübertragung finden Sie auf der ewz-Website zu Konnektivität.

Artikel teilen

weitere Artikel

Männliche Hände, die ein Solarpannel halten und darauf eine Schraube fixieren.
Graue Energie: Erklärung und 4 Tipps zur Reduktion
Tipps
Lüftungs­anlagen: enormes Effizienzpoten­zial
Kolumne
Was sind «Negative Emissionen»?
Kolumne
Die Ingenieurin Jaël Keller steht draussen vor dem Unterwerk. Sie trägt Leuchtjacke und Maske.
Warum sie statt Künstlerin dann doch Ingenieurin wurde
Versorgungssicherheit
Klimaneutral heizen, aber wie? Mit Wärmepumpen
Kolumne
Porträt von Timur Bürki. Er sprich über den internationalen Stromhandel während der Corona Zeit.
Inter­natio­naler Stromhandel unter Druck
Versorgungssicherheit
Sechs Windräder im Wasser auf offener See.
Wie Offshore-Windparks entstehen
Windenergie
Das Dach der Swisslife Arena mit der Stadt Zürich im Hintergrund.
Ausbau Solarenergie – Heraus­forderungen und Chancen
Solarenergie
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (28)
KOHLER sagt:

Guten Tag. Wir haben neu installierte Smart Meter, befürworten dies sehr, und sind finden die direkt Online-Ablesung perfekt.

Wie reagiert ein Smart Zähler bei direkten Erschütterungen?

Am Hauptanschlusskasten unserer Liegenschaft (s.Adr) wurde ein neuer Hausanschluss zum Hauptstromkabel erstellt. Dazu wurde ein Loch in die Betonwand gebort (50 cm Unterhalbe der Smartzähler) und ausserhalb des Haupanschlusskasten ein Erdloch gegeraben von ca. 5mx2mx2.5m, ca.15m3) gegraben mit Bagger und Handarbeit. Das ganze Loch um den Hauptanschlusskasten wird nun wieder zugedeckt (an mehreren Tagen und Stunden) und mit Vibrator verdichtet.

Daher die Frage zu den elektrischen Zähler, wie reagieren diese bei diesen vorgenannten Erschütterungen??

Vielen Dank für Ihre Beantwortung, Mit freundlichen Grüssen: LKohler

powernewz-Team sagt:

Guten Tag Herr Kohler. Um Ihre persönlichen Angaben zu schützen, habe ich diese vor Freigabe aus dem Kommentar entfernt. Für Ihre Frage mögen Sie sich bitte an das entsprechende Energieversorgungsunternehmen, also Ihren Anbieter, wenden. Unsere Fachkollegin meinte, dass die Herstellerin (oder die Zertifizierungsstelle) der dort eingesetzten Smart Meter Ihre Anfrage beantworten können. Wir sind das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich und haben auch keine Kenntnisse, welcher Typ Smart Meter eingebaut wurde. Freundliche Grüsse aus der powernewz-Redaktion

Fritz Meier, Bern sagt:

Super Sache, aber warum geht das alles so lang ? Müsste doch in 1-2 Jahren über die Bühne.
Bester Grüsse
Fritz Meier

powernewz-Team sagt:

Sehr geehrter Herr Meier. Schön, dass Sie dies auch eine super Sache finden. ewz wird in allen Haushalten und Unternehmen im Versorgungsgebiet der Stadt Zürich und Teilen Graubündens rund 300’000 Smart Meter verbauen. Wir werden voraussichtlich ab nächstem Jahr mit dem grossflächigen Rollout beginnen können – dann sollten endlich, endlich alle Komponenten wieder verfügbar sein.
Gemäss unserer Planung werden wir pro Monat dann 4000 intelligente Zähler verbauen. Ihre Annahme von 1 bis 2 Jahren jedoch würde bedeuten, monatlich zwischen 25’000 während eines oder 12’500 Geräte während zweier Jahre auszutauschen. Dies ist weder logistisch noch vom zur Verfügung stehenden Fachpersonal unserer externen Partnern als annähernd realistisch einzuschätzen. Beste Grüsse, ewz

Hartmann Max sagt:

Guten Tag
wie kann ich von meinem Zähler E450 mit meinem IPhone den Zählerstand auslesen. Ich habe eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach. Und möchte die Daten mit Excel Auswerten.
Besten Dank

MfG M. Hartmann

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Hartmann. Die Kund*innen aller Elektrizitätswerke können via Webseite oder App ihre Smart Meter Daten auslesen. Bei uns geschieht dies via Kundenportal «Mein ewz», Login oben rechts auf unserer Webseite: https://www.ewz.ch/de/private.html
Eine App ist bei uns im Moment nicht geplant. Beste Grüsse, ewz

H. Hüni sagt:

Guen Tag Herr Hartmann

Neue Smart Meter (SM) verfügen über eine lokale Kundenschnittstelle gemäss StromVV, Art. 8a, Abs. 1. Dazu existiert meistens eine RJ12-Buchse aussen am Gehäuse. Die Kadenz der Datenausgabe erfolgt, je nach Typ, im Bereich einer und wenigen Sekunden.

Im Gegensatz dazu sind die Daten auf der Webseite der Energiversorger üblicherweise vom Vortag und nur mit einer Auflösung von 15 Minuten verfügbar.

a) Die SM der Marken Ensor eRS801 oder Elster AS300 bieten eine «P1-DSMR» Ausführung und liefern die Daten in einem simplen ASCII Format.

b) Bei den SM E450 von L&G werden die Daten physikalisch via M-Bus, binär codiert in einem L&G definierten Format gemäss DLMS/COSEM und aufgeteilt in mehrerer HDLC Segmente, die möglicherweise verschlüsselt sind, geliefert.

Für beide Typen dieser Schnittstellen gibt es kostengünstige IoT-Adapter von verschiedenen Anbietern, womit die empfangenen Daten via WiFi auf einer vom IoT-Adapter generierten Webseite angezeigt und via MQTT weiter verarbeitet werden können. Die Energieversorgung des IoT-Adapters wird ebenfalls direkt aus dem SM gewährleistet. Dazu sind also keine elektrischen Installationen erforderlich: Nur Einstecken & Konfigurieren.

Schmuckli René sagt:

Es ist schockierend zu wissen, dass die Smart Meter offensichtlich nicht das bringen was sie sollen. Wir produzieren Strom und anstatt wir den ÜBERZÄHLIGEN zurück speisen, läuft die ganze Produktion zur EKZ. Laut unserem PV Partner, bekommen wir 12 Rappen KWh, bezahlen aber für unseren Verbrauch eigentlich das Doppelte! Die Ausrede, EKZ sei leider noch nicht soweit ist doch ziemlich faul, da man uns überzeugte, dass so ein Smart Meter das beste sei und «»» schon bald «»» nur der überzählige Strom ins Nezt geht ! Ich persönlich finde die momentane Praxis schon sehr fragwürdig auf dem Buckel vieler kleineren PV Anlagenbesitzern !

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Schmuckli. Gerne weisen wir Sie zuerst darauf hin, dass dies unser ewz-Magazin (also Stadt Zürich) ist, Sie sich jedoch über Ihren Anbieter EKZ (Kanton) äussern. Die Gelegenheit zur Klärung für unsere Privatkund*innen nutzen wir aber gerne, vielleicht hilft es auch zu Ihrer Klärung:
a) die Installation von Smart Metern ist eine gesetzliche Vorgabe, die wir als Elektrizitätswerke umsetzen müssen
b) überschüssig produzierten Strom, z.B. aus PV-Anlagen, vergütet ewz aktuell mit durchschnittlich 12,91 Rp./kWh (darin enthalten neu 5 Rp./KWh für den ökologischen Mehrwert für Solarstrom)
c) bezieht ein*e Kund*in Strom aus dem Netz, zahlt er/sie für den Strom (also die reine Energielieferung – und nur das darf verglichen werden mit der Rückspeisevergütung) max. 11,95 Rp./kWh (ewz.pronatur im Hochtarif). Der Rest zum Totaltarif von 29,67 Rp./kWh sind Preiskomponenten wie Netznutzung, kommunale Abgaben, nationaler Netzzuschlag etc., Minus -0,75 Rp./Rückvergütung Netzzuschlag: https://www.ewz.ch/de/private/strom/tarife/tarifuebersicht.html
d) und bezieht er/sie das Stromprodukt ewz.econatur, dann zahlt er/sie im Hochtarif lediglich 9,05 Rp./kWh.
Freundliche Grüsse aus der powernewz-Redaktion

Dr. Hans Baumann, Dietlikonerstr.12; 8303 Bassersdorf sagt:

Die Ablesung des Verbrauchs am neuen Smart-Meter ist nicht erklärt, wo kann dies nachgeholt werden.
Die Verbrauchswerte, die ich vom EKZ erhalte, will ich periodisch kontrollieren, Nieder- und Hochstromphase.

powernewz-Team sagt:

Guten Tag Herr Baumann. Da Sie nicht in der Stadt Zürich wohnen (wir sind das Magazin von ewz aus der Stadt Zürich), geben wir Ihnen gerne die direkte Info- und Kontaktseite des EKZ bezüglich Smart Meter an: https://www.ekz.ch/de/ueber-ekz/unternehmen/innovation/smart-meter-fragen-und-antworten.html Beste Grüsse aus der Redaktion

Brunhilde Stamm sagt:

Meine Frage: wir haben kein Glasfasernetz zur Verfügung und das wird voraussichtlich so bleiben. Laut Info unseres Elektrikers, werden die Daten von Haus zu Haus weitergeleitet, bis eine Verbindung erreicht wird,die die Daten übermitteln kann. Was passiert mit den Daten, wenn sie durch diverse Ecken laufen und wie ist das dann mit den Strahlen. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese verstärkt werden.

powernewz-Team sagt:

Guten Tag Frau Stamm. Ja, standardmässig verwendet ewz zur Kommunikation mit den Smart Meter unser Glasfasernetz ewz.zürinet (und nicht die Stromleitung). Es kommt damit zu keiner zusätzlichen Strahlenbelastung im Vergleich zu den «alten» mechanischen Zählern, die noch über keine Kommunikationsanbindung verfügten. Wo kein ewz.zürinet-Anschluss möglich ist, wird eine Kommunikationslösung mit geringer Strahlungsintensität z.B. über das Mobilfunk oder ADSL genutzt. Freundliche Grüsse aus der Redaktion

Verena Schaufelberger sagt:

Guten Tag
wo kann ich die App runterladen für die Auswertung des Smartmeters, damit ich den Verbrauch ermitteln kann ?
mfg Verena Schaufelberger

powernewz-Team sagt:

Grüezi Frau Schaufelberger. Seitens ewz (wenn Sie in der Stadt Zürich wohnen) gibt es keine App, sondern eine Webseite mit Login, auf welcher Sie alle Ihre Verbrauchsdaten und vieles mehr einsehen können. Hier geht es direkt zum Kundenlogin «mein.ewz»: https://www.ewz.ch/de/services/ueber-mein-ewz.html

Reithofer Annette und Klaus sagt:

Interesse am Verbrauch

Daniel Ammann sagt:

kleine Photovoltaikanlagen zum Beispiel bei Mietwohnungen können einfach eingebaut werden. Sie sind bis zu einer bestimmten Grösse nicht meldepflichtig und sie brauchen auch keine Baubewilligung. Dazu muss der neue Zähler bei überschüssigem Strom retour laufen können. Kann dies der neue Smart Meter oder ist er in dieser Hinsicht schon veraltet?
Kann der Smartmeter bei Stromüberschuss im Stromnetz gewisse Strom abgeben aktivieren in dem er zum Beispiel eine Boilerladung macht oder Wärmepumpen laufen lässt, bei Langparker im e-Auto die Akkus läd?
Wir begrüssen ein intelligentes Strom Netz.

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Ammann, aufgrund von Abwesenheiten lässt die konkrete Rückmeldung noch etwas auf sich warten. Gerne werden wir uns hier zu Ihren Fragen zurückmelden. Beste Grüsse aus der Redaktion.

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Ammann. Die von uns verbauten Smart Meter messen «alle» in beide Energierichtungen – also den Verbrauch und die Produktion. Die Daten werden einmal täglich in einer 15 Minuten Auflösung auf das Kundenportal geladen, womit unsere Kund*innen eine detaillierte Übersicht über ihren Stromverbrauch erhalten. Zusätzlich können über eine lokale Schnittstelle direkt am Stromzähler Echtzeitdaten über den Stromverbrauch oder die Produktion an Steuereinrichtungen von Dritten weitergeben werden – dies geschieht natürlich verschlüsselt und anonymisiert. Der Zähler verfügt aber über keine Schaltvorrichtung und kann damit auch keine Verbraucher wie Boiler oder Wärmepumpen schalten.
Grundsätzlich ist der Zähler für uns ein Messinstrument, der hochverfügbar und auch schnell Messdaten zur Verfügung stellen soll. Er ist somit der Datenlieferant für ein intelligentes Stromnetz oder auch Smart Grid. Beste Grüsse, ewz

Margreth Northover sagt:

Grüezzi,

wie hoch ist die Strahlenbelastung eines bzw. von 4 smart-meters..via Elektrokabel.. es gibt diesbezüglich verschiedenste Aussagen. Danke..

powernewz-Team sagt:

Guten Tag. Zur Kommunikation mit den Smart Metern verwenden wir unser Glasfasernetz und nicht die Stromleitung. Es kommt damit zu keiner zusätzlichen Strahlenbelastung im Vergleich zu den «alten» mechanischen Zählern, die noch über keine Kommunikationsanbindung verfügten. Freundliche Grüsse, ewz, Smart Meter Rollout Team

Rainer Notter sagt:

Ich würde gerne die aktuelle Leistung und Richtung des Stromflusses nutzen, um mein SmartHome (PV, E-Auto Laden, Batterie laden und entladen, Verbraucher steuern) besser zum Einsatz zu bringen. Wird es eine für Kunden frei zugängliche Schnittstelle geben, über die ich solche Informationen abholen kann? Vielleicht sogar über eine API? Es ist ja nicht nur der Netzbetreiber, der Interesse an einer Steuerung hat.

powernewz-Team sagt:

Guten Tag Herr Notter, wir klären Ihre Frage gerne mit unseren ewz-Kollegen ab.

powernewz-Team sagt:

Guten Tag Herr Notter
Die von ewz eingesetzten Smart Meter oder auch intelligente Messgeräte (iMG) haben eine Kundenschnittstelle nach dem DSMR P1 Standard 5.0.2. Dabei werden die Daten sowohl für den Energieverbrauch wie auch für die Energieproduktion 1x pro Sekunde vom Zähler auf eine Schnittstelle gepusht. Die Kundenschnittstelle muss von ewz auf Anfrage freigeschaltet werden.

Zusätzlich erhalten Sie mit dem intelligenten Messgerät auch ihren persönlichen Portalzugang freigeschaltet. Auf diesem wird ihr Verbrauch in einer 15 Minütigen Auflösung grafisch und tabellarisch dargestellt.

Individuelle Kundenwünsche betreffend Bestellung von intelligenten Messgeräten können wir leider nicht berücksichtigen. Da der flächendecke Austausch eine logistische Herausforderung und ein kostenintensiver Prozess ist, planen wir möglichst effizient. Selbstverständlich informieren wir Sie frühzeitig über die Installation.

Freundliche Grüsse
ewz, Smart Meter Rollout Team

Mathias Scherr sagt:

Liebes EWZ Team
Nach meiner e-mail Anfrage beim Kundendienst betreffend freischalten der P1 Schnittstelle sagte man mir, dass dies nicht möglich sei. Können sie mir bitte ienen Kontakt mitteilen, der mir die Schnittstelle freischalten kann?

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Scherr. Besten Dank für Ihre Frage und bitte entschuldigen Sie, dass Sie nicht sofort den zuständigen Kontakt fanden. Gerne finden Sie alle Informationen sowie ein FAQ auf unserer Smart Meter Website: https://www.ewz.ch/de/private/strom/anschluesse/smart-meter.html Mit Ihrem konkreten Anliegen dürfen Sie sich an netzkundenanliegen@ewz.ch wenden, unsere Teamkollegen melden sich dann direkt bei Ihnen zurück. Beste Grüsse aus der Redaktion

Klaus Daube sagt:

Wann wird es möglich sein, den aktuellen Verbrauch per web-interface im browser anzusehen?

powernewz-Team sagt:

Guten Tag Herr Daube. Unsere Monteure werden bis Ende 2027 etwa 80% aller bisherigen Stromzähler gegen neue Smart Meter ausgetauscht haben. Damit wird es dann auch möglich sein, den Verbrauch im Kundenportal mein.ewz einzusehen. Der Rollout startet kommendes Jahr. Sie erhalten einige Tage vor dem Zählerwechsel eine Information von uns mit weiteren Angaben, z.B. wie Sie sich auf dem Kundenportal anmelden können.
Wo und wann Zähler verbaut werden, ist ein dynamischer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Um nur einige zu nennen – es spielt z.B. eine Rolle, wie alt ihr jetziger Zähler ist oder wie die Anschlussbedingungen vor Ort aussehen. Wann genau bei Ihnen ein Smart Meter eingebaut wird und Sie den aktuellen Verbrauch sehen, können wir ihnen daher noch nicht sagen.