Magazin Rubriken Nachhaltig leben

CO2-Filter für zu Hause?!

Kolumne von christof drexel, 06.04.2021
Portrait Christof Drexel

Buchautor und Referent Christof Drexel ist Experte für Fragestellungen rund um die Energiezukunft und deren nachhaltige Erreichbarkeit. Mehr zu seiner Person im Portrait.

Kürzlich wurde ich gefragt, ob es CO2-Filter für den Hausgebrauch gibt. Obwohl der Frage letztlich ein Missverständnis zugrunde lag, ist sie nicht uninteressant.

In Innenräumen ist die CO2-Konzentration meist deutlich höher als im Freien. Das liegt daran, dass wir Menschen CO2 ausatmen. Das Gas an sich ist geruchslos – eine erhöhte CO2-Konzentration wird sensorisch nicht wahrgenommen.

Wir Menschen emittieren aber nicht nur CO2, sondern auch eine Vielzahl von anderen Stoffen, die man durchaus riechen kann. Deswegen führt die Anwesenheit vieler Personen auf engem Raum zu schlechter Luft, die eben auch einen höheren CO2-Gehalt aufweist.

CO2 wird deshalb oft als Indikator für die Luftqualität in Innenräumen verwendet: Je höher der Wert, umso schlechter die Luft, insbesondere wenn die Quelle der Schadstoffe Menschen sind.

Lüften in Innenräumen

Das CO2 aus dieser belasteten Luft herauszufiltern, würde aber nichts bringen. Das Gas selbst ist ja geruchslos, die Wahrnehmung der schlechten Luft ist auf andere Gase zurückzuführen. Deswegen muss in Innenräumen gelüftet werden – manuell über Fenster oder auch über mechanische Lüftungsanlagen. Damit werden die Schadstoffe zuverlässig abgeführt – eine CO2-geführte Luftmengenregelung kann dafür sorgen, dass nicht zu viel und nicht zu wenig gelüftet wird.

CO2 ist aber auch das wichtigste Treibhausgas. Die Konzentration in der Atmosphäre lag über sehr lange Zeit bei 200 bis 300 ppm (parts per million), stieg aber mit der industriellen Revolution langsam, seit Mitte des vorigen Jahrhunderts immer schneller an und liegt jetzt schon bei über 400 ppm. Weil diese hohe Konzentration hauptverantwortlich für die globale Erwärmung ist, muss die Zunahme unbedingt gestoppt und die Konzentration sogar wieder verringert werden.

Neben der essenziellen Reduktion der CO2-Emissionen (vorwiegend aus der Verbrennung fossiler Stoffe) werden deshalb auch die Strategien der «negativen Emissionen» benötigt. Eine davon ist tatsächlich ein CO2-Filter.

Nicht für zu Hause, sondern als grosstechnische Anlage konzipiert, die in der Lage ist, tausende Tonnen CO2 aus der Luft zu filtern. Ein Schweizer Unternehmen hat diese Technologie entwickelt.

Und der CO2-Filter für zu Hause?

Und ja, theoretisch wäre es möglich, eine solche Technologie in die private Lüftungsanlage einzubauen. Nicht, um die Innenraum-Luftqualität zu verbessern, sondern um das herausgefilterte CO2 der Atmosphäre zu ersparen.

Eine solche Anlage könnte der verbrauchten Luft vielleicht 1–2 Tonnen pro Jahr entziehen – immerhin die Grössenordnung der Emission eines durchschnittlichen PKWs. Den Praxisversuch gab es meines Wissens bislang nicht, die Kosten dürften für Anwendungen dieser Grösse wohl deutlich zu hoch sein.

Newsletter abonnieren

Artikel teilen

weitere Artikel

Zuhause
Kolumne
Und wie geht’s eigentlich dem Klima?
Kolumne
Urbane Hitze: Faktencheck Solarpanels
Kolumne
Energie sparen beim Kochen und Backen. Kochtöpfe stehen auf dem Herd. Im Hintergrund schneidet eine Frau Gemüse
Energie sparen beim Kochen und Backen 
Tipps
Illustration eines geöffneten Buchs, zwischen dessen Seiten Menschen eintreten oder herausschauen.
Energieautark wohnen: Geht das (wirtschaftlich)?
Kolumne
Reto Knutti auf einem Sessel sitzend, unscharf im Hintergrund die Workshopteilnehmer an der Arbeit.
Klimaforscher Reto Knutti: «In der Schweiz wird es sechs Grad wärmer»
Klimawandel Schweiz
Luftaufnahme der Klärschlammverwertung Werdhölzli
Ist Abwasser das Heizöl von morgen?
Wärme- und Kälteversorgung
Junge Frau in weissem Pullover schiebt die Vorhänge zur Seite, um das Fenster zu öffnen.
Anleitung: Richtig lüften im Winter
Tipps
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (3)
Walt sagt:

vielversprechender Titel, leider keine neue Fakten. Im bisher einzigen Kommentar wurde es angesprochen. Man lechzt nach einem Behelf um das atemproduzierte CO2 in Raeumen zu reduzieren. Koste es was auch immer.
Ich hatte das Vergnuegen letzten Monat, bei hohen Temperaturen PM 2.5 Aussenwerte von 300n bis 1000 zu erleben. 6 Luftreiniger auf 30 m2 Wohnflaeche. Klimaanlage. Eine Person pro m2 treibt CO2 500 ppm innert Stunden auf ueber 1000. Nach 8 Stunden weit ueber 2000 ppm.
Fenster und Tueren auf; es braucht fast eine Stunde um auf den Aussenwert CO2 zu kommen. Dann der ganze Dreck ! Es braucht Stunden um wieder auf akzeptable PM 2.5 Werte zu filtern. Energieverbrauch !
Eine grosszuegige Lueftung brauchts – die Idiotie bleibt dieselbe.
Hallo, sogenannte Fachleute, reduziert das gestammel, gelafer von Grosstechnologie. Nennt die dringensten Probleme vor Ort. Gibt es bereits kaufbare Klein-CO2 Filter oder nicht.
[Anrede und letzter Satz wurden aufgrund der Wortwahl von der Redaktion entfernt]

Christof Drexel sagt:

Wie schon im Artikel beschrieben: «Das CO2 aus dieser belasteten Luft herauszufiltern, würde aber nichts bringen. Das Gas selbst ist ja geruchslos, die Wahrnehmung der schlechten Luft ist auf andere Gase zurückzuführen.»
CO2 aus der Atmosphäre zu filtern ist eine Massnahme gegen die globale Erwärmung. Zur Verbesserung der Raumluftqualität hilft nur lüften – mit Hilfe von automatischen Komfortlüftungen oder mittels Fensterlüftung.
Der sogenannte Fachmann

Jutta sagt:

Was hat man aber für eine Alternative wenn das von mir als Menschen ausgeatmete CO2 in der Raumluft ist und ein Lüften auf Grund von schlechter Aussenluft (Dichte Besiedelung mit alten Holz, Gas, Erdöl Öfen sowie Autobahn hohe NO2 Werte) nicht oder kaum möglich ist.