Magazin Rubriken Renaturierung

Neuer Lebensraum
für die Forelle

Wie wichtig Investitionen in die Renaturierung von Gewässern sind, zeigt das Beispiel Berschnerbach bei Walenstadt. Nach 15 Monaten Rück- und Umbauzeit haben Seeforelle und Co. im Herbst 2019 verloren geglaubten Lebensraum zurückerhalten – und die Menschen neuen dazugewonnen.
renaturierung von Jan Graber, 13.12.2019
Renaturierung am Walensee. Flaches Flussbett mit Sicht auf die Churfirsten.

Es dauerte kein Jahr, bis die Seeforellen nach der Renaturierung des Baches zurück waren. Sie wedelten mit ihren Schwanzflossen Mulden, ohne die empfindlichen Organe am verhärteten Bachboden blutig zu schlagen, und legten ihren Laich darin ab. Das war bei Walenstadt am oberen Ende des Walensees lange nicht mehr so gewesen. Was ist geschehen? 

Wie die Lachse gehören Forellen zu den Wanderfischen, die zum Laichen Flüsse und Bäche hochschwimmen. Finden die Rogner – die weiblichen Forellen – eine geeignete Stelle, legen sie bis zu 2000 Eier in eine Laichgrube. 

Nur unter optimalen Voraussetzungen

Die Bedingungen dafür müssen jedoch ideal sein: Die Strömungs­­ geschwindigkeit und die Wassertiefe müssen stimmen, es muss Stellen zum Ausruhen und Plätze zum Verstecken geben. Am Berschnerbach bei Walenstadt und an den Zuflüssen Tscherlerbach und Widenbach – wichtige Lebensräume für die Seeforelle – waren diese Bedingungen jedoch lange nicht mehr gegeben.

Die Bäche waren in Kanäle gezwängt, das Geschiebe wurde in Rückhalte- und Absetzbecken zurückgehalten, die Böden verhärteten – oder kolmatierten, wie der Fachbegriff lautet – und Schutz für den Laich war ebenfalls nicht mehr zu finden. Mehrere Meter Höhenunterschied zwischen den Nebenbächen und dem Hauptgerinne verhinderten zusätzlich den Zugang zu Laichplätzen.

Panorama Blick auf die Renaturierung des Walensees. Auf der linken Seite hat es Berge und eine Fabrik steht ebenfalls links neben dem Fluss. Rechts hat es Bäume und Sträucher.

Probleme auch im Zürichsee

«Die Seeforelle war im Walensee vom Aussterben bedroht», sagt Lorenz Hunziker, studierter Landschaftsplaner und Fondsmanager bei ewz. Hunziker ist ein gemütlicher Mensch, erzählt gerne, spricht reflektiert und würzt, was er sagt, gerne auch mit einer Prise Sarkasmus. Mit einem Blick aus dem Zugfenster fügt er an: «Bedroht ist die Forelle auch im Zürichsee.» Dieser zieht gerade an uns vorbei, wir befinden uns auf dem Weg nach Walenstadt, um den renaturierten Berschnerbach zu besuchen.

Wasserkraftwerk als Grundstein für mehr Natur

Ein Blick rund zehn Jahre zurück: Am oberen Lauf des Berschnerbachs sollte ein neues Kleinwasserkraftwerk entstehen. Weil es sich um einen bedeutsamen Eingriff in die Natur handelte, musste der Bau mit «ökologischen Ersatzmassnahmen zu Gunsten des Natur- und Landschaftsschutzes» kompensiert werden. Geschehen sollte dies mit der Renaturierung des unteren Teils des Berschnerbachs sowie der Zuflüsse Widenbach, Valungagraben und Tscherlerbach.

Nachdem das Kraftwerk die Pläne ausgearbeitet hatte, machte sich die Gemeinde Walenstadt als Bauherr auf die Suche nach Geld. Fündig wurde sie unter anderem bei ewz respektive bei dessen naturemade star-Fonds, der von Lorenz Hunziker verwaltet wird und auch Renaturierungen finanziert, die Gewässerabschnitte von Mitbewerbern aufwerten. 

Renaturierung des Walensees. Breites flaches Flussbett mit kleinen Steinen und wenig Wasser darin sowie Blätter
Porträt von Lorenz Hunziker. Er trägt eine rote Mütze, Brille und eine karierte Jacke. Er spricht über die Denaturierung des Walensees.
«Die Seeforelle war im Walensee vom Aussterben bedroht», sagt Lorenz Hunziker, studierter Landschaftsplaner und Fondsmanager bei ewz.

Bis zu 4,5 Millionen jährlich für die Umwelt

«Der naturemade star-Fonds von ewz wird für die Aufwertung von Lebensräumen in und an Gewässern eingesetzt und mit Geld aus Ökostromverkäufen finanziert», erklärt Hunziker. Von jeder Kilowattstunde verkauftem Strom erhalte der Fonds einen Rappen. Vier bis 4,5 Millionen Franken kommen beim Fonds von ewz so pro Jahr zusammen. Der Berschnerbach ist ein Paradebeispiel einer solchen Investition, weil hier nicht nur das Überleben der Seeforelle gesichert wird, sondern andere Lebewesen wieder Lebensräume finden und Biodiversität gefördert wird: Fische wie die Groppe und die Äsche, die Stockente, der Eisvogel, Singvögel und Amphibien wie der Bergmolch und die Gelbbauchunke siedeln sich wieder an. 

«Nach uns die Sintflut»

Als wir die Linth-Ebene durchqueren, greift Hunziker das Thema Hochwasserschutz auf. Kanalisiert wurden Gewässer wie der Berschnerbach und die Linth vor allem im 19. Jahrhundert, um umliegende Regionen vor Überschwemmungen zu schützen und vor allem Anbauflächen für die Landwirtschaft zu gewinnen, Biodiversität war kein Thema. Die Kanäle ermöglichten es, grosse Wassermengen möglichst schnell abzuführen. «Nach uns die Sintflut», lautete die Devise; sollten sich diejenigen weiter unten im Tal doch mit Übermengen Wasser rumschlagen.

«Heute denkt man vernetzter, Zusammenhänge werden erkannt», sagt Hunziker. Eine Rolle spiele auch der Klimawandel. Während man früher zwei getrennte Hochwassersituationen – die Schneeschmelze und die Regensaison – zu erwarten hatte, hätten die Flutspitzen zugenommen: Starkregen und Schneeschmelze fielen heute oft zusammen, aus den Bergen schiesse gleichzeitig mehr Wasser in die Täler als früher. Dies verlange nach neuen Lösungen. 

Entschleunigen heisst das neue Zauberwort –
für Mensch und Natur

Eine Lösung bestehe darin, dass man genau das Gegenteil von früher macht: Statt das Gewässer zu beschleunigen, wird es heute verlangsamt. Ein Bach erhält mehr Platz, kann in einem breiteren Bett fliessen und es werden Stellen bestimmt, wo er kontrolliert überschwemmen kann.

Weitere Revitalisierungsprojekte

Newsletter abonnieren

Ein Abschnitt des renaturierten Walensees mit steinigen Stellen sowie Rudi Gall, der über die Steine läuft.
«Mit einem neu angelegten Pfad entlang des Baches entstand ein willkommenes Naherholungs­­gebiet.»

Die Baggerführer richten es: Präzisionsarbeit im Gewässer

Wir sind in Walenstadt angekommen, wo uns Ruedi Gall, Gesamtprojektleiter der Renaturierungen, erwartet. Man sieht Gall an, dass er viel in der Natur unterwegs ist: braungebrannt, silbernes Haar, klarer Blick – er ist ein Mann, der mit beiden Füssen auf dem Boden steht und in der Region gut vernetzt ist. Er führt uns an eine Stelle des Berschnerbachs, wo der Tscherlerbach einmündet und sich die Renaturierungs­­massnahmen besonders schön sehen lassen. Friedlich fliesst der Berschnerbach dem Walensee zu und windet sich um wie zufällig angeschwemmte Baumstämme und um Kiesbänke.

Ruhige, teichähnliche Stellen folgen auf Verengungen, durch die das Wasser schiesst. Neben dem Einfluss des Tscherlerbachs bieten zwei Teiche Lebensraum für Amphibien. Nur der Lärm der Strasse nebenan stört die Idylle ein wenig. «Die Tiere kümmert das nicht», sagt Gall. Weiter oben am Tscherlerbach öffnet sich ein weites Rund, das als Auffangbecken für Geschiebe dienen soll, wenn ein ins Tal schiessendes Hochwasser viel Fracht mit sich bringen sollte. 

Endlich wieder gegen den Strom schwimmen

«15’000 Kubikmeter Material haben wir am Berschnerbach insgesamt abgetragen», sagt Gall. Die starren Steinplatten, die den Bach ins Bett zwangen, wurden entfernt und das rechte Ufer wurde um mehrere Meter zurückversetzt. Der Ingenieur weist auf Stellen hin, die so wirken, als hätte die Natur und nicht der Mensch sie geschaffen: Massive Baumstämme und Findlinge bilden Sperren, die ebenso als Verengung wie als Schutz mit ruhigen Abschnitten dienen. In Faschinen, aus Weidebündeln errichteten Uferbefestigungen, können sich die Fische verstecken. 

Portrait von Ruedi Gall. Er trägt eine schwarze Jacke. Er spricht über die Renaturierung des Walensees.
Ruedi Gall, Gesamtprojektleiter dieser Renaturierungen.
Renaturierung des Walensees. Breites flaches Flussbett mit kleinen Steinen und wenig Wasser darin sowie Blätter

Präzis geplant, mit Liebe geschaffen

Weiter oben, im Valungagraben sind ideale Laichplätze für die Forellen entstanden. «Den kanalisierten Teil Walenstadts haben wir ausserdem mit Störsteinen und Nischen so strukturiert, dass die Fische den Weg nach oben schaffen», sagt Gall. 

Zehn Jahre habe die Planung gedauert, Ende Juni 2018 wurde mit dem Rückbau begonnen. Nach wenig mehr als einem Jahr war die Renaturierung umgesetzt, im September 2019 wurde das revitalisierte Gewässer eingeweiht – ein fantastischer Tag für die Biodiversität! Gall schwärmt von den Baggerführern: «Es gibt nur wenige, die das können, was die beiden geschafft haben.» Die Arbeit im Bach verlange nämlich enorm viel Erfahrung, Präzision, Liebe für die Natur und das Detail. 

Nahaufnahme einer ruhigen Stelle des Wallensees mit Wurzeln und Gräsern. Durch die Renaturierung wachsen wieder Pflanzen.

«Natürlich gab es auch Widerstände»

Es konnte natürlich nicht wild drauflosgebaut werden. «Wir mussten zum Beispiel auf die Schonzeiten der Fische Rücksicht nehmen», sagt Gall. Entsprechend eng war die Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Spezialisten wie dem Fischereiaufseher. «Natürlich gab es auch Widerstände gegen das Projekt», räumt Gall ein.

So koste die Verbreiterung eines Bachbetts nicht nur Geld, sondern auch Land – welches oft Landwirten gehöre; diese müssten überzeugt und entschädigt werden. «Beim Berschnerbach hatten wir aber das Glück, dass sich 98 Prozent des Landes im Besitz der Bürgergemeinde befand – und diese profitiert wiederum vom Konzessionsgeld, welches das Kleinwasserkraftwerk Berschnerbach bezahlen muss.» 

Neuangepflanzte kleine Bäume die an einem Holzpflock befestigt sind. Sie sind auch Teil der Renaturierung.
Ein rundes Konstrukt aus vielen Ästen das ein Haus symbolisieren soll. Hier ist die Biodiversität spürbar.

Auch der Mensch hat was davon

Gelenkt werden nach der Renaturierung indes nicht nur das Wasser und die Fische, sondern auch die Menschen, die mit einem neu angelegten Pfad entlang des Baches ein willkommenes Naherholungsgebiet erhalten haben. Gall weist auf einen Kinderspielplatz hin, der unter anderem verhindern soll, dass das Leben im Bach selbst zu sehr gestört wird.

Zwei Aussichtsplattformen laden zum Beobachten des Treibens im Bach ein. Dornenbüsche entlang des Weges sollen die Hunde ausserdem von der Jagd in Wassernähe abhalten. Noch wirken die Büsche etwas mickrig, bald aber dürften sie Heimat für verschiedene Singvogelarten sein und die Biodiversität weiter gedeihen lassen.

Man kann leicht feststellen, dass die Natur ihren Platz schnell zurückerobert, wenn man ihr den Raum dazu gibt. «Nach weniger als einem Jahr, noch während des Baus, laichten hier bereits wieder Forellen», schliesst der Projektleiter ab, und dann lauschen wir dem leisen Plätschern des Wassers.

Der naturemade star-Fonds von ewz

Das Label «naturemade star» steht für besonders umweltschonend produzierte Energie, die zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Zu diesen gehören Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Von grosser Bedeutung ist der Schutz und die Aufwertung der Umgebung von Wasserkraftwerken und das Erhalten und Fördern von Biodiversität. Verliehen wird das Label vom Verein für umweltgerechte Energie VUE, unterstützt wird es unter anderem vom schweizerischen Konsumentenforum, vom WWF und von Pronatura.

Jährlich kommen dank Ökostromkundinnen und -kunden von ewz rund 4 Mio. Franken für ökologische Verbesserungsmassnahmen zusammen. Insgesamt sind aus dem Fonds von ewz bis 2019 Projekte und Massnahmen mit 19,5 Mio. Franken unterstützt worden. Aktuelle Projekte sind (neben vielen zusätzlichen kleineren) der Reusseggerschachen, der Chly Rhy und die Innauen im Engadin, eine Auenlandschaft von nationaler Bedeutung, die Revitalisierung des Flachmoors Fällander Ried sowie die Renaturierung des Feldbachs in Hombrechtikon, die ebenfalls dem Überleben der Seeforelle dient.

Artikel teilen

weitere Artikel

Symbol für Wasserstoff, Elektromobilität und fossile Antriebe mit Benzin oder Diesel: Ein Lastwagen mit drei Fragezeichen auf dem Anhänger.

18.10.2019

Wasserstoff und Batterien gegen Diesel und Benzin
E-Mobilität Schweiz

13.06.2019

Mein Haus, mein Auto, meine Steckdose: wie das 2000-Watt-Ziel unseren Alltag verändert
2000-Watt-Gesellschaft
Eine Luftaufnahme vom Pflegezentrum Entlisberg mit eiber Photovoltaikanlage auf dem Dach.

15.07.2022

Mehr Solarstrom für Zürich – doch wo liegen die Grenzen?
Solarenergie
Blick aus der Ferne auf die die erste Solaranlage der Schweiz die an einer Staumauer angebracht ist

25.08.2020

Solar-Premiere im Hochgebirge
Solarenergie

12.11.2019

Typischer Arbeitsweg: 7 Kilometer
Kolumne
Blick auf die gesamte Baustelle mit Häusern im Aufbau, Kräne und Baumaterial.

08.01.2021

Bezahl­bare Nach­haltigkeit: «Nur so wird sich die Welt verändern.»
Nachhaltig leben
Gebäude von Greencity

03.09.2019

Leben mit 2000 Watt: mit Herz und Seele für Greencity
2000-Watt-Gesellschaft

07.01.2020

Gebäude­sanierung: Effizienz vor Erneuerbaren!
Kolumne
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (11)
jeannette.luongo sagt:

Welch Wunder….geht doch.

Ernesto Helbling sagt:

Schöne Arbeit. Ich entdeckte die Reportage in eine Deutsche Zeitschrift zufällig. Es wäre sehr schön solche Sachen in den Schulen zu propagieren.

Giovanni Maltese sagt:

Wirklich eine tolle Leistung. Seit sehr vielen Jahren bedaure ich den Zustand unserer Flüssen und Bächen. Auch «unser» Bach, die Kempt, könnte eine Renaturierung sehr gut gebrauchen. Nebst der Begradiegung in Alten Zeiten, muss sich die Kempt auch noch mit zu viel Nährstoffen abplagen. Die paar winzigen Forellen zeugen davon.
Würde gerne bei so einem Projekt mitarbeiten.

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Maltese. Vielleicht kommt Ihr Projektgedanke ja tatsächlich für eine Renaturierung in Frage? Reichen Sie es doch gerne bei meinen ewz-Kollegen ein und diese melden sich dann zurück: https://www.ewz.ch/de/ueber-ewz/portrait/engagement/naturemade-star-fonds.html Beste Grüsse, Esther Peter

Martina sagt:

Ein wirklich gelungenes Projekt! Wir haben es letztes Wochenende besichtigt und konnten aus direkter Nähe eine wunderschöne Ringelnatter beobachten. Weiter so.

powernewz-Team sagt:

Vielen Dank für Ihren persönlichen Eindruck, das freut uns sehr. Sollten Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld Projektideen haben, können diese hier eingereicht werden: https://www.ewz.ch/de/ueber-ewz/portrait/engagement/naturemade-star-fonds.html Beste Grüsse, Esther Peter

Sybille Käser sagt:

Fantastisch! Das sorgfältige, durchdachte Vorgehen und der beinahe unglaubliche Erfolg.
Es tut gut zu lesen, dass es das gibt.
Vielen Dank!

powernewz-Team sagt:

Grüezi Frau Käser. Vielen Dank für Ihren Kommentar. Solche Rückmeldungen freuen uns ganz besonders und ich gebe das gerne an meine ewz-Kolleginnen und -Kollegen weiter. Beste Grüsse, Esther Peter

Hans sagt:

Bravo! Tolle Arbeit, weiter so <3

Pierre SCHEHRER sagt:

Im Zeichen von «Fische» geboren, finde ich den Artikel super.
Mögen noch viele solcher Projekte folgen!
Mit Entschleunigung werden auch gewisse Gefahren vermieden. (siehe auch Strassenverkehr)
Mit etwas Landverlust gewinnt man neue Natur hinzu!